Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 308
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0310
65. S. das Gewerftregister von 1481; Stadtarchiv
Freiburg, E 1 A II a 1 Nr. 3.

66. Im folgenden zitieren wir aus den Gewerft-
registern von 1481 bis 1501: Stadtarchiv Freiburg,
El All al Nr. 3-13.

67. Dies und das folgende nach SchwineköPER (wie
Anm. 51) S. 270-277, Zitate S. 275 f.

68. Stadtarchiv Freiburg, E 1 A II a 1 Nr. 3, 10, 13,
15. Einen höheren Steuerbetrag zahlten 1508 lediglich
drei Mitglieder der Krämerzunft: Hans
Bri(ys)swerck, Ludwig Keller, Meister Ulrich
Wirtner.

69. Stadtarchiv Freiburg, B 5 I a (Ratsbesatzungsbuch
) Nr. 2. Im Ratsprotokoll wird Peter Sprung
schon im Dezember 1511 als verstorben bezeichnet
. Ebd. XIII a Nr. 10 fol. 204.

70. Vgl. Balthasar Wilms: Die Kaufleute von Freiburg
im Breisgau 1120 - 1520. Bilder aus alten Tagen
. Freiburg 1916, S. 238 f.

71. Stadtarchiv Freiburg, A 1 XVII 1510 April 8.
Vgl. o. S. 286 f.

72. Zwei davon abgebildet in Geschichte der Stadt
Freiburg 1 (wie Anm. 1) S. 504; ebd. 2 (wie Anm. 1)
Tafel 2 (nach S. 244).

73. Abgebildet in Geschichte der Stadt Freiburg 1
(wie Anm. 1) S. 408.

74. Hermann Flamm: Die Schatzverzeichnisse des
Münsters 1483 - 1748. In: Freiburger Münsterblätter
2, 1906, S. 75-82, hier S. 78.

75. Ebd. S. 78 f.

76. Urkundenbuch der Stadt Freiburg 2 (wie Anm.
19) Nr. 636 (S. 434-441).

77. Ebd. Nr. 655 f. (S. 484 f.) und Stadtarchiv Freiburg
, B 5 I a (Ratsbesatzungsbuch) Nr. 2.

78. Schon 1435 hatte der Landesherr verfügt, daß
Ratsstellen, die von Adligen und Kaufleuten
„abgang halben der personen nicht völliklichen
besetztet mügen werden", von „gemainen burgern"
eingenommen werden sollten. Urkundenbuch der
Stadt Freiburg 2 (wie Anm. 19) Nr. 597 (S. 389 f.).

79. Wir stützen uns hier und im folgenden auf die
Zusammenstellung bei Rowan (wie Anm. 10)
S. 249-254.

80. S. dazu u. S. 300 f.

81. Stadtarchiv Freiburg, B 5 I a (Ratsbesatzungsbuch
) Nr. 2; dazu Rowan (wie Anm. 10) S. 249-
254 (jedoch mit einzelnen Irrtümern).

82. Ebd. Dazu Tom Scott: Reformen in Haushalt
und Verwaltung. In: Geschichte der Stadt Freiburg
1 (wie Anm. 1) S. 253-264, hier S. 259 f.

83. Stadtarchiv Freiburg, A 1 V a n.d. (1492) fol. lr:
„Ein person hat geseijt. Wie si vff mentag vor Johannis
[1492] vnder der metzig gestanden sigen vnd
hab gehört von Hanß menly dz er redt... sij habent
ein nüwen raut gesetzt vnd die so der gemeind gut
werent haruß gesetzt das sigent Heinrich Zilling,
Conrat Walzenmüller, Strowbach, Burchart
Schnider vnd Hugelman ..."

84. Vgl. Scott (wie Anm. 28) S. 148 f.

85. Nach den Vermögensangaben bei Rowan (wie
Anm. 10) S. 249-254.

86. Die Kaufhausherren nach Ratsbesatzungsbuch;
Stadtarchiv Freiburg, B 5 I a Nr. 2; die Vermögen
nach Rowan (wie Anm. 10) S. 249-254. S. auch u.
S. 301.

87. Zu diesem Kapitel vgl. Horst Buszello: Wirtschaftszweige
und Wirtschaftsleben. In: Geschieh-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0310