Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 328
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0330
ANMERKUNGEN 1. Haus- Hof- und Staatsarchiv Wien, Reichsregisterbücher
Maximilians KK, fol. 119r, LL fol.
36r, 38r, 42rv, 119r; J.F. Böhmer: Regesta Imperii
XIV: Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter
Maximilian I. 1493-1519. 2,1: Maximilian I.
1496-1498. Bearbeitet von Hermann Wiesflecker.
Wien u.a. 1993, Nr. 6602, 6615-6617. - Zum Notar
Ochs aus Schwäbisch Gmünd, seit 1486 in Freiburg,
Kanoniker in Waldkirch, vgl. Peter-Johannes
Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband.
Stuttgart 1987, Nr. 954, S. 326 f.

2. Max Meyhöfer: Die kaiserlichen Stiftungsprivilegien
für Universitäten. In: Archiv für Urkundenforschung
4, 1912, S. 291-418, hier S. 294 ff.;
Alfred von Wretschko: Die Verleihung gelehrter
Grade durch den Kaiser seit Karl IV. In: Feschrift
Heinrich Brunner zum 70. Geburtstag. Weimar
1910, S. 689-735 (S. 725 ff. „Anhang I" mit Regesten
); der Separatabdruck Weimar 1910 mit eigener
Seitenzählung enthält S. 49-77 einen „Anhang II"
mit Urkundentexten; Karl Schottenloher: Kaiserliche
Dichterkrönungen im Heiligen Römischen
Reich deutscher Nation. In: Papsttum und Kaisertum
. Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht.
Hg. von Albert Brackmann. München 1926, S. 648-
673; Dieter Mertens: „Bebelius ... patriam Sueviam
... restituit." Der poeta laureatus zwischen Reich
und Territorium. In: Zeitschrift für württembergische
Landesgeschichte 42,1983, S. 145-173, hier S.
150-159.

3. Primus inter Germanos imperatoriis manibus
poeta laureatus, so auf dem Titelblatt der Quatuor
libri Amorum, Nürnberg 1500; Der Briefwechsel
des Konrad Celtis. Hg. von Hans Rupprich. München
1934, S. 494.

4. Mertens (wie Anm. 2) S. 156; Alois Schmid:
„Poeta et orator a Caesare laureatus". Die Dichterkrönungen
Kaiser Maximilians I. In: Historisches
Jahrbuch 109, 1989, S. 56-108; dazu kritisch Dieter
Mertens: Zu Sozialgeschichte und Funktion des
poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I. In: Gelehrte
im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte
akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts
. Hg. von Rainer Christoph Schwinges
(Zeitschrift für historische Forschung Beiheft 18).
Berlin 1996, S. 327-348.

5. Libri Philomusi. Panegyrici ad Regem. Tragedia
de Thurcis et Suldano. Dyalogus de heresiarchis.
Straßburg johannes Grüninger, 1497 (Hain ::T0153;
Sack 2264).

6. Wolfgang Michael: Die Anfänge des Theaters
in Freiburg im Breisgau. In: Zeitschrift des Freiburger
Geschichtsvereins 45, 1934, S. 1-90, hier S.
48 f.; Ders.: Das deutsche Drama des Mittelalters
(Grundriß der germanischen Philologie 20). Berlin
-New York 1971, S. 251. Vgl. Hans Rupprich: Vom
späten Mittelalter bis zum Barock (Helmut De
Boor - Richard Newald: Geschichte der deutschen
Literatur IV, 1). München 1970, S. 640.

7. Wolfgang F. Michael: Frühformen der deutschen
Bühne. Berlin 1963, S. 67-86; Dieter Mertens: Der
Reichstag und die Künste. In: Mediävistische Kom-
paratistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock
zum 60. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Harms -
Jan Dirk Müller. Stuttgart - Leipzig 1997, S. 295-
314, hier S. 295, 312; Rupprich (wie Anm. 6)
S. 636 ff.

8. Libri Philomusi (wie Anm. 5) fol. [Avi]v.

9. Vgl. Josef Hehle: Der schwäbische Humanist
Jakob Locher Philomusus (1471-1528), eine kultur-
und literarhistorische Skizze. Programm des Königlichen
Gymnasiums in Ehingen. 1-3. Ehingen
1873-1875, hier 1, S. 27 ff.; 3, S. 5 f.; Michael: Die
Anfänge (wie Anm. 6) S. 63 f.; Ders.: Das deutsche
Drama (wie Anm. 6) S. 255; Günter Heidloff:
Untersuchungen zu Leben und Werk des Humanisten
Jakob Locher Philomusus (1471-1528). Phil.
Diss. Freiburg. Münster 1975, S. 154; Hans-Peter
Schönbeck: Jakob Locher Philomusus und seine
kommentierte Horazausgabe (Straßburg 1498).
Habil.-Schrift Bielefeld (Masch.) 1987, S. 56 ff.;
Bernhard Coppel: Jakob Locher Philomusus (1471-

328


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0330