Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 358
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0360
Die Habsburgerherrschaft
und die Silberberge in den Vorlanden

Abb. 5 Die Bergbaureviere
in Vorderösterreich
zur Zeit Maximilians.

Durch Maximilians Eintritt in das Fürstentum
Sigmunds des Münzreichen kehrte nicht nur „die
namhaft Grafschaft Tirol", ein wirtschaftliches Zentrum
und eine bedeutende Drehscheibe im Gefüge
des habsburgischen Imperiums, „ein clausen, schilt
und porten der Teutschen gegen Welscher Nation"
laut Maximilians eigenen Worten, in die Hand eines
im Reich regierenden Habsburgers zurück, sondern
auch das habsburgische Stammland Vorderösterreich
, das Teile Schwabens, der späteren
Schweiz und des Schwarzwalds sowie den Breisgau
und den elsässischen Sundgau umfaßte. Wie in
Tirol war hier, in dieser Mittelgebirgslandschaft des
deutschen Südwestens, Bergbau auf Eisen und
Buntmetalle, namentlich Silber, traditionell ein bedeutender
Wirtschaftszweig gewesen, auch wenn
weder die Schwarzwälder noch die in den Vogesen
gelegenen Reviere an die Ergiebigkeit des Tiroler
Falkensteins heranreichten (Abb. 5). Uber Jahrhunderte
hinweg, besonders seit der Thronbesteigung
ihrer Ahnherren, der Könige Rudolf (1273 - 1291)
und Albrecht (1298 - 1308), erweiterten und arrondierten
die Habsburger ihre Besitzungen um Bodensee
, Hoch- und Oberrhein, wo ihre namengebende
Stammburg, die Habsburg, angesiedelt war
und viele ihrer Vorfahren begraben lagen. Dabei
gelangten sie im Verlauf des 14. und 15. Jahrhunderts
zwar weithin in den Besitz der Landeshoheit
und beanspruchten deshalb auch die Bergherrlichkeit
in den Regionen von Schwarzwald, Breisgau
und Elsaß, wo sich Erzlagerstätten und Silbergruben
befanden, doch konnten sie diesen Anspruch
vielfach nur teilweise und allmählich in der
Auseinandersetzung mit den angestammten Bergherren
, wie beispielsweise den Grafen von Freiburg
oder den Rappoltsteinern, durchsetzen. Die Verschränkung
der langjährigen habsburgischen
Erwerbspolitik in den Vorlanden mit der Geltendmachung
der österreichischen Berghoheit in den
dortigen Revieren bedarf, was die Zeit vor Sigmund
und Maximilian anbelangt, noch vielfach der Erforschung
.4

358


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0360