Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 391
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0393
Abb. 6 Die Heiligen Walburga, Leopold, Jakobus und Ulrich. Kaiserliche Fensterstiftung im Hochchor des Freiburger Münster (SÜD II).
Ausführung Jakob Wechtlin/'Hans von Ropstein, 1512 (SignaturW'echtlins im Kaselsaum des Hl. Ulrich:
ANO DNM° VcDO WARTDISFENST. GEMOLT VF OSTEREN/IACOB WECHTLIN/15.12.)

chenden Anteil an den Entwürfen zuzuweisen.25 Da
die engen Bezüge zum Monogramm des in Straß-
bu rg nachgewiesenen Malers Johannes Wechtlin auf
ein Verwandtschaftsverhältnis zu diesem und damit
auf eine Straßburger Herkunft Jakobs deuteten
, ging Geiges sogar so weit, eine vorausgehende
Ausbildung Wechtlins in der Werkstatt Baidungs
anzunehmen. Claus Hermans hat demgegenüber
die Rolle des seit 1508 in Freiburg nachweisbaren,
aus der Tradition elsässisch-straßburgischer Glas-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0393