Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 402
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0404
Abb. 15-18 Heiligenfenster aus der Freiburger Kartause: Hl. Ludwig aus der Freiburger Kartause. Ebern. Berlin, Kunstgewerbemuseum
(Kriegsverlust); 16. Hl. Elisabeth aus der Freiburger Kartause. Schloß Langenstein; 17/18. Hl. Hugo von Grenoble und Hl. Hugo von Lincoln,
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. Werkstatt Hans von Ropstein nach Entwurf von Hans Baidung Grien, um /; ij/16.

patrons von Freiburg, konzipiert gewesen zu sein.
In jedem Fall zeigte die im Krieg zerstörte Berliner
Scheibe den Hl. Georg vor dem gleichen rotvioletten
Damastgrund und die beiden Schilde - das
Wappen Freiburgs und das kaiserliche - wurden in
Form und Größe ganz entsprechend präsentiert.

So wenig Definitives wir also in Ermangelung
schriftlicher Zeugnisse hinsichtlich der Fensterstiftung
Maximilians für die Kartause sagen können
, so abgesichert scheint uns umgekehrt die Beurteilung
der künstlerischen Seite. Auf eine Ausführung
der Scheiben in der Werkstatt Ropsteins
deutet - neben anderen technischen Details - besonders
die Wahl der Hintergründe, die überwiegend
denjenigen im Hochchor des Münsters gleichen
. Hinsichtlich der Frage des Entwerfers der berühmten
„großen Scheiben" der Kartause herrscht
gleichfalls Einvernehmen: Hans Baidung Grien, der
1512 den Auftrag für den Hochaltar des Münsters
übernommen hatte und bis zu dessen Fertigstellung
1517 von Straßburg nach Freiburg übergesiedelt
war, hat binnen dieser wenigen Jahre die Glasgemäldeproduktion
am Ort entscheidend umge-

402


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0404