Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 403
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0405
prägt.69 Gemessen an den Schöpfungen im Obergaden
tritt uns, im Annenfenster 1515 noch verhalten
, unübersehbar aber in den Fenstern der Kartause
1515/16 und ab 1517 im Chorumgang des Münsters
ein völlig neues Menschenbild entgegen. Ein
exemplarischer Vergleich des Hl. Georg mit den
Ritterheiligen im Hochchor des Münsters oder der
Kartäuserheiligen hier wie dort, führt den enormen
Schritt, der hier vollzogen wurde, eindrucksvoll vor
Augen (vgl. Abb. 5, 6, 13, 17, 18): Die gewaltige
Präsenz der einzelnen Figur und deren individuelle
, lebensvolle Charakterisierung erinnert vielfach
an die Gestalten im Hochaltar des Münsters; auch
einzelne Charakterköpfe begegnen uns dort wieder
.70

Die Stifterfenster
der beiden kaiserkapellen

im Chorumgang
des Freiburger Münsters
von 1526-1529

Zu einem Zeitpunkt, da andernorts mit der Einführung
der Reformation die Verdienstlichkeit
frommer Stiftungen überhaupt in Frage gestellt war
und die Heiligenbilder bereits aus den Kirchen entfernt
wurden, schritt man in Freiburg, das weiterhin
dem alten Glauben verbunden blieb, mit den
Abschlußarbeiten an Chorumgang und Kapellenkranz
des Münsters zu einer würdigen Vollendung
des langwierigen Neubaues. Was hier bis 1529 an
Fensterstiftungen zur Ausführung gelangte, zählt
trotz schwerwiegender restauratorischer Eingriffe
des 19. Jahrhunderts immer noch zu den Glanzpunkten
monumentaler Renaissancemalerei im
deutschsprachigen Raum.71

Wie im Hochchor waren dem Kaiserhaus auch
bei der Vergabe der Kranzkapellen die hochrangigsten
Plätze im Chorhaupt, das heißt hier die beiden
Kapellen rechts und links des zentralen Strebepfeilers
(Grundriß Nr. 4-7) eingeräumt worden, wobei
die Planung, wie wir noch sehen werden, aller Wahrscheinlichkeit
nach zu Lebzeiten Maximilians erfolgte
, ja vermutlich sogar in ein und denselben
Stiftungszusammenhang mit den Hochchorfenstern

Abb. 19 Freiburg, Münster, Chorumgang mit Blick auf die beiden Kaiserkap eilen.
Die Ausstattung mit in farblosen Butzenv er glasungen ,schwebenden' Bildfenstern
erfolgte 1526 - 1528 durch die Freiburger Werkstatt des Hans von Ropstein.

403


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0405