Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 405
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0407
Abb. 21 Freiburg, Münster.
Stifterfenster Kaiser Karls V. und
Erzherzog Ferdinands L in der
rechten Kaiserkapelle (Chor süd
II / süd III). Links Karl V. vor
dem Hl. Jakobus; rechts
Ferdinand vor dem Hl. Leopold.
Die historische Aufnahme von
1911 zeigt die von den
Freiburger Glasmalern Heimle
und Merzweiler zwischen 1869-
1878 übermalten Originale mit
den inzwischen (194})
verlorenen Inschriftkonsolen und
Architekturbekrönungen. Im
rechten Fenster waren über dem
abschließenden Giebel
Neuschöpfungen mit den Büsten
der Kirchenväter etc. von
Heimle/Merzweiler eingesetzt.
Ursprünglich Werkstatt Hans
von Ropstein, mutmaßlich nach
Entwürfen eines Augsburger
Malers, 1528.

repräsentativen Betstuhl mit hoher, kostbar damastbespannter
Rückenlehne vor seinem Patron, dem
Hl. Georg. Die breite Konsole am Fuß des von
unten gesehenen und in starker perspektivischer
Verkürzung wiedergegebenen Renaissancegehäuses
trägt die Inschrift: MAXIMILIANVS D(EI)
GR(ATIA) ROM(ANORUM) IMP(ERATOR)
SEMPER AVG(VSTVS) HVNGARIE DALMA /
TIE CROATIE REX ARCHIDUX AV / STRIE
DVX BVRGVNDIE COMES TYROL(IS) {Abb.
20, 22). Das rechts daneben stehende Fenster zeigt
Philipp den Schönen in einer entsprechend konzipierten
offenen Pfeilerhalle vor Andreas, dem
Schutzpatron des Ordens vom Goldenen Vlies und
Burgunds, darunter die Inschrift: PHILIPPVS DEI
GRACIA HISPANIARVM ET SICILIE REX
ARCHIDVX AVSTRIE DVX BVRGVNDIE
COMES TYROLIS (Abb. 20, 23).75 Die südliche
Kaiserkapelle ist - wie die beiden Flankenfenster

der Kaiserstiftung im Chorobergaden - den Enkeln
Maximilians gewidmet. Links kniet Kaiser Karl V.
vor Jakobus, dem Schutzpatron Spaniens, die Inschrift
darunter nennt seine Titel: CAROLVS D(EI)
F(IDE) CLE(MENTIA) RO(MANORVM)
IMP(ERATOR) SEMPER AVGVSTVS HISPANIARVM
SICILIE REX ARCHIDVX AVSTRIE
BVRGVNDIE COMES TYROLIS; schließlich im
rechten Fenster Erzherzog Ferdinand vor dem
Schutzpatron Österreichs, dem Hl. Leopold, mit
der Inschrift: FERDINANDVS D(EI) G(RATIA)
HVNGARIAE ET BOHEMIE REX INFANS
HISPANIARVM REX ARCHIDVX AVSTRIE
DVX BVRGVNDIE COMES TYROLIS (Abb.
21).76

Die schwerelose Wirkung dieser vier schwebenden
Bildkompositionen wird insbesondere im Fenster
Philipps des Schönen durch die lichte und delikat
abgestimmte Farbigkeit der Architektur und

405


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0407