Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 462
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0464
Exponate 4.1 - 4.3

4.1

4.1 Bildnis Maximilians I.
Bernhard Strigel, Memmingen 1499 (?).
Gemälde auf Pergament über Holz, 76,5 x 48 cm
Berlin, Deutsches Historisches Museum

Der Herrscher in Rüstung und Prunkmantel, mit
Königskrone, Szepter und Schwert, vor der
Brust die Kette des burgundischen Hausordens
vom Goldenen Vlies. Vermeintliche Erstversion
eines Typus Strigelscher Maximiliansporträts
(vgl. Nr. 7.2), der in einer Reihe von Varianten
überliefert ist. Die lateinische Inschrift weist den
Dargestellten als Vierzigjährigen aus, womit das
(korrumpierte) Datum 1496 allerdings unvereinbar
ist.

Lit.: Ausst. Innsbruck. Maximilian I. 1969, Nr.
547.

4.2 Statue Maximilians I.
Süddeutsch, Anfang 16. Jh.
Lindenholz, Reste von Fassung, H. 83 cm
Privatbesitz

Maximilian im Harnisch. Herrschaftszeichen
sind die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies
und eine Bügelkrone, die auffälligerweise über
dem flachen Barett getragen wird; in den Händen
ehemals wohl Szepter und Schwert. Vorn
am Sockel das Wappen Tirols.

Lit.: Ausst. Innsbruck. Maximilian I. 1969. Nr.
574.

4.3 Sogenanntes Jagdschwert
Maximilians I.

Hans Sumersperger, Hall in Tirol 1496
Messinggegosssener Knauf, Griffkanten mit
Rankenwerk aus gegossenem Silber besetzt, eingelegter
Griff mit Perlmuttplättchen, Holz- und
Beineinlagen, facettiert geschliffene einschneidige
Klinge, darauf in Goldschmelz auf blauem
Grund Marienbild mit Inschrift, L. 90,5 cm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und
Rüstkammer, Inv. Nr. Dil

Das Prunkschwert war Teil einer Lieferung mehrerer
Schwerter und Messer Sumerspergers an
Maximilian, die 1497 bezahlt wurden. Von einem
dieser Schwerter nimmt man an, daß es dem
Herrscher bei Zeremonien und Festlichkeiten
vorangetragen wurde, mit der Spitze nach oben.

Lit.: Ausst. Innsbruck. Maximilian I. 1969, Nr.
287.

4.3

4.2

462


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0464