Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 496
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0498
Exponate 21.12 - 21.19

21.12 Beweinung Christi Abb. S. 441
Hans Baidung Grien, um 1515/17
Holzschnitt, 22,3 x 15,6 cm

Freiburg, Augustinermuseum, Inv.Nr. G 3

Einer von drei gleichgroßen Holzschnitten der
Freiburger Zeit, die dem Thema des leidenden
Christus gewidmet sind (vgl. Nr. 21.13/ 21.15).
Wie so oft greift Baidung auf ein Dürersches Vorbild
zurück, um es mit expressivem Gestus zu
überwinden.

Lit.: Mende: Baidung. 1978, Nr. 40; Ausst. Washington
. Baidung. 1981, Nr. 49.

21.13 Christus, von Engeln gen Himmel
getragen

Hans Baidung Grien, 1515/17

Holzschnitt, 22,3 x 15,3 cm

Freiburg, Augustinermuseum, Inv.Nr. G 14

Motivisch verwandt dem Schmerzensmanngemälde
des Augustinermuseums (Nr. 21.1).
Völlig neu ist der Gedanke, daß Christus als
Leichnam mit seinem Vater im Himmel vereint
wird. Verschmelzung mehrerer Bildtypen
(Schmerzensmann, Gnadenstuhl, Engelpietä)
mit dem Ziel, zugleich Mitleid zu erregen und
das Geheimnis der Eucharistie zu offenbaren.

Lit.: Mende: Baidung. 1978, Nr. 39; Ausst. Washington
. Baidung. 1981, Nr. 50.

21.14 Stehende Maria mit Kind
und kniendem Stifter

Hans Baidung Grien, um 1515/17
Holzschnitt, 37,8 x 26,1 cm
Berlin, Kupferstichkabinett der Stiftung Preus-
sischer Kulturbesitz

Größte Mariendarstellung Baidungs im Holzschnitt
. Die „Stifteri'figur, auf Altarbildern,
Epitaphien und Kirchenfenstern geläufig, nicht
aber in der weniger kostspieligen Druckgraphik,
bleibt vorläufig namenlos; der Künstler selbst,
der am ehesten infrage käme, ist offenbar nicht
gemeint.

Lit.: Mende: Baidung. 1978, Nr. 43; Ausst. Washington
. Baidung. 1981, Nr. 53.

21.15 Christus als Schmerzensmann

an der Martersäule

Hans Baidung Grien, 1517

Holzschnitt, 22,3 x 15,3 cm

Freiburg, Augustinermuseum, Inv.Nr. G 36/23

Ikonographisch ungewöhnliche Verbindung
zweier Motive: des gegeißelten Christus und des
Schmerzensmannes, der, bereits auferstanden
und dennoch wie tot, die Wundmale der Kreuz-
annagelung und des Lanzenstichs trägt.
Andachtsbild, das an den Betrachter als Mitleidenden
appelliert.

Lit.: Mende: Baidung. 1978, Nr. 41; Ausst. Washington
. Baidung. 1981, Nr. 51.

21.16 Vier Blätter aus einer Folge
der Zwölf Apostel

Hans Baidung Grien, 1516/19
Holzschnitte, je 21 x 12,5 cm
Freiburg, Augustinermuseum, Inv.Nr. G 4,
G5, G6, Gll

"Wohl 1516, also noch in Freiburg begonnener
Zyklus, der in Straßburg vollendet wurde. Anspruchsvollste
graphische Ausformung des Themas
durch Baidung, übertroffen nur von den
Apostel-Flügeln des Freiburger Hochaltars, wo,
anders als hier, offenbar die Bildnisköpfe lebender
Personen eingefügt wurden. Deutliche Verwandtschaft
zeigt allein die Figur des Petrus.

Lit.: Mende: Baidung. 1978, Nr. 45-57; Ausst.
Washington. Baidung. 1981, Nr. 60-72.

21.17 Titeleinfassung mit
Johannes auf Patmos
Hans Baidung Grien, vor 1513
Holzschnitt in: P. Terentius poeta comicus.
Straßburg 1513, 16,8 x 11,4 cm

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 4° NL
326, Beiband

Das Rahmenmotiv der Vision des hl. Johannes
ist mit den Erzählungen des römischen Komödiendichters
Terenz offenkundig unvereinbar
und muß für einen anderen Buchtitel geschaffen
worden sein (Ausgabe der Apokalypse?). Im
Flügel des Schnewlin-Retabels von 1513 (Freiburger
Münster) hat Baidungs Werkstatt den
Evangelisten ganz ähnlich dargestellt.

Lit.: Ausst. Baidung. Karlsruhe. 1959, Nr. XXL;
Mende: Baidung. 1978, Nr. 417.

21.18 Titelblatt: Der Dichter Celtis
über dem Musenquell

Hans Baidung Grien, vor 1513

Holzschnitt in: Conrad Celtis: Libri odarum

quatuor. Straßburg 1513

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek,
HB 423

Wiederaufnahme einer Darstellung des gleichen
Themas in einer Nürnberger Celtis-Ausgabe von
1502, im wesentlichen auf einem eigenen Entwurf
des Dichters beruhend.

Lit.: Ausst. Baidung. Karlsruhe. 1959, Nr. XXII.;
Mende: Baidung. 1978, Nr. 418.

21.19 Titeleinfassung mit thronendem
Kaiser Maximilian

Hans Baidung Grien, vor 1514

Holzschnitt aus: Johannes Gerson: Opera.

Straßburg 1514, 28,5x19 cm

Freiburg, Augustinermuseum, Inv.Nr. G 18

Titelrahmung zum ersten Teil der Werke des
Theologen Jean de Gerson (1363-1429), Kanzler
der Universität Paris (vgl. Nr. 20.24). Bis 1530
vom Drucker Knoblouch in anderem Zusammenhang
mehrfach wiederverwendet.

Lit.: Ausst. Baidung. Karlsruhe. 1959, Nr.
XXIII.; Mende: Baidung. 1978, Nr. 420.

496


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0498