Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 21
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0023
Abb. 6

Westfenster der
Langhaussiidwand
mit Resten der
Originalfasche.
(Photo J. Jeras,
Giindlingen)

Organisation mit einem rasch arbeitenden, professionellen Bautrupp nahelegen, ist
hier vielmehr die Frage zu stellen, ob in der Glöcklehof-Kapelle nicht ein Beispiel
für Fronarbeit zu sehen ist, bei der der Kapellenbesitzer seinen Dienstpflichtigen gebot
, sowohl das Baumaterial aus den Steinbrüchen, Feldern und Bachufern zusammenzutragen
als auch den Kapellenbau selbst zu durchzuführen.

Fragen zur architekturgeschichtlichen Einordnung

Beginnt man mit der Betrachtung des Mauerwerkes und der Mauertechnik, so muß
festgestellt werden, daß diese zeitlich kaum eng einzugrenzen sind. Das aus Bruch-
und Kieselsteinen gemischte Mauerwerk ist in Mittel- und Süddeutschland an Kirchen
jeden Ranges im Früh- und Hochmittelalter häufig zu finden.45 Der Einsatz der

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0023