Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 39
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0041
Die Geschichte des Klosterhofs zu Gundelfingen

Von

Steffi Kamp M. A.

Der nachfolgende Aufsatz über die Hof- und Familiengeschichte des Klosterhofs in
Gundelfingen faßt die wichtigsten Ergebnisse der historischen Recherche zur Hofchronik
dieses traditionellen landwirtschaftlichen Familienbetriebes im Breisgau
zusammen. Im Sommer 1997 wurde hier eine historische Ausstellung zur Hof geschickte
gezeigt, die auf großes Interesse und eine überaus positive Resonanz in der
Öffentlichkeit stieß. Das Ausstellungskonzept basierte neben der historischen Herleitung
der Hof- und Familiengeschichte auch auf der geschichtlichen Gegenüberstellung
der landwirtschaftlichen Arbeit von früher zu heute sowie auf der Entwicklung
vom abgabepflichtigen Selbstversorgungsbetrieb zum für den freien Verkauf
produzierenden landwirtschaftlichen Betrieb. Dabei wurde auch die aktuelle marktwirtschaftliche
Situation des Hofes, der seit Beginn der 90er Jahre nach den Richtlinien
des ökologischen Landbaus wirtschaftet und sein Hauptgewicht auf den
Gemüse- und Getreideanbau verlagert hat, thematisiert. Das Konzept mit dem Ziel,
historische Fakten in Form von Texten, Fotos, Urkunden und Originalgegenständen
der Öffentlichkeit möglichst anschaulich und publikumswirksam zugänglich zu machen
, bewährte sich als überaus erfolgreich. Und es trug dazu bei, regionale Vergangenheit
ein Stück weit lebendig zu erhalten.

Regionalhistorische Forschung ähnelt nicht selten dem Phänomen der „schwer auffindbaren
Stecknadel im Heuhaufen". Denn die Spurensuche nach historischen
Quellen und Zeugnissen der Vergangenheit erfordert einen ausgeprägten Spürsinn,
ein hohes Maß an Ausdauer und in einigen Fällen auch etwas Glück. Doch oftmals
birgt gerade unsere unmittelbare Umgebung vieles, was bisher unentdeckt und im
Verborgenen schlummerte. Dort, wo weder Zeitzeugen noch berühmte Familienmitglieder
leben und lebten oder kein einschneidendes und damit die Nachwelt bewegendes
historisches Ereignis stattfand, drohen die Quellen der mündlichen und
schriftlichen Überlieferungen schnell zu versiegen.

So geschehen auch bei der historischen Erschließung der Hof- und Familiengeschichte
eines traditionellen landwirtschaftlichen Familienbetriebes im Breisgau,
des Klosterhofes in Gundelfingen bei Freiburg. Seit Generationen schon wird dieser
unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhof von der Familie Müller bewirtschaftet.
Doch seit wieviel Generationen der Hof bereits im Familienbesitz ist und seit wann
dort überhaupt Landwirtschaft betrieben wird, darüber gab es am Klosterhof bisher
keine Gewißheit. Dafür aber viele Fragen: welche Botschaft etwa tragen die bei der
Innenrenovierung des Fachwerks zwischen alten Balken gefundenen Familiendoku-

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0041