Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 151
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0153
Juden am 22. Oktober 1940 Spurensuche nach 60 Jahrvn, die am 25.10.2000 im Freiburger Rathaus
stattfand.

2 Vgl. u.a. Johannes Obst: Gurs. Deportation und Schicksal der badisch-pfälzischen Juden
1940 1945. Mannheim 1986, S. 16 34. Paul Sauer: Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-
Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933 1945 (Veröffentlichungen
der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd. 20). Stuttgart 1969, S. 268 ff.

3 Vgl. das Kapitel Das Schicksal der Juden in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau. Bd. 3. Hg.
von Heiko Haumann und Hans Schadek. Stuttgart 1992, S. 325-339.

4 Hugo Ott: Laubhüttenfest 1940. Warum ITierese Loewy einsam sterben mußte. Freiburg 1994.

5 Vortrag am 25.10.2000 bei der Veranstaltung Gurs. Die Deportation der badischen Juden am
22, Oktober 1940. Spurensuche nach 60 Jahren im Freiburger Rathaus.

6 StadtAF, Kl/49 Teil 2 B Nr. 5.

7 Schreiben abgedruckt bei Obst: Gurs (wie Anm. 2), S. 29 f,

8 StadtAF, M2/127a Nr. 73 (siehe Anm. 1).
* Ebd.

10 M artha und Ei,se Liefmann: Helle Lichter auf dunklem Grund. Die,Abschiebungsaktion* aus Freiburg
nach Gurs 1940 1942. Mit Erinnerungen an Professor Dr. Robert Liefmann. Hg, von Erhard
Roy Wiehn. Konstanz 1995, S. 42.

n Wie Anm. 8,

12 Lilli Reckendorf: „Wir gingen stumm und tränenlos". Erinnerungen an die Deportation am
22.10.1940 von Freiburg nach Gurs. In: Allmende Nr. 45 Jahrgang 1995, S. 110 131, hier S. 113f.

13 Wie Anm. 10, S. 43.

14 Wie Anm. 8.

is Wie Anm. 12, S. 115.

16 Ebd. S. 115 f.; Die „Reichsvereinigung4' war eine dem Reichssicherheitshauptamt unterstellte Einrichtung
, der alle Juden zwangsweise angehören mußten.

17 Wie Anm. 6; Zum Aspekt des „gesetzlichen Unrechts4' vgl. Wolfgang Dressen: Betrifft: „Aktion
3". Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Berlin 1998, S.7-12.

18 Wie Anm. 6.

19 Wie Anm. 8. Bezüglich des „Judensterns" irrte sich der Beobachter: Er wurde erst mit Verordnung
vom 1. Sept. 1941 eingeführt.

20 Wie Anm. 10, S. 43.

21 Wie Anm. 12, S. 116.

22 Ebel

23 Wie Anm. 8.

24 Wie Anm. 8.

25 Wie Anm. 12, S. 117 121.

26 Ebd. S. 121 122.

27 U.a. Sauer: Die Schicksale (wie Anm.2), S. 270-282; Oktoberdeportation 1940. Die sogenannte
„Abschiebung" der badischen und saarpfälzischen Juden in das französische Internierungslager
Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz. 50 Jahre danach zum Gedenken, Hg. von Erhard Roy
Wiehn. Konstanz 1990.

28 Sauer: Die Schicksale (wie Anm. 2), S. 281.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0153