Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 159
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0161
Nachtrag mr Boykotiiisie

ftoyfottiert folgende Jref&utget Jubtnl

Wtom. Wtaxtin, Ädftrfir. 10
«erntet, »ilfctai, *a*f.. tifenftr. 3-4
Smfäjöfer. öafta&, Äoifetftr. 35
$tttgettaft m$fiv. W<&> ÄoKtrftr. 69

(Batomonbet. «aiferftr. 8$
„ $$ttaenitq*$ertäeb. $5m*ritr.41
&te$aiil ®iem-$<fcäfer, «Ätiftcrlte, 7
HÄaßet S9ert SuÜul, jtaiferftr. $4
„ ftoftn, SKcu«, Jbiferfit. 185

$öm>nfe«töef*aft Ü Seilet, «y^Mtr. ?5

(Simon «firauk
Ofc&r, ^«Mti, «atJtmittilmerfi, »NWit. «
JSio*. mite ßtfö*W>rit «tofcfe 48

Wf<Äuna#wiiw» ftatferft*.
f^fon «. Co. ffcflnAfcöffti, 4a
fMa&etf» $»t«ettföffc Haiftiffc. $6
dünsfnttfltr, ÄDfflftt. 17

Ofcfet. SktL fngelferfto. 17
SöMalttf-tfcrfaa, Äoiferffc. 115

*k#iet>$*f U, feinet*. BfoTaftr. 7b

ritiflerftt. 87
Vwmbafct, 8enn«, SefotlmititX, Olfen*

SKaflcr «a ftn. »toiet, «rtoinfit. 40

Jta. 8totm*nn, Sttnfieüt. <»üt*rba0«tfft. 10

Stattet, Heiee, Äset «ö*ewftt. 14

Sgafeettäft **trtf*. Stfb- griebriüirr. 9

Staat, ffvtut. Ctnrinftc 102

fföitottaflcn^ftemtwilft, ffebanfta 82

OMtGftenfcmt tt. 9*eumet<wt* 5&ett&*fcfir. 52

$tefc*8*taer. SKerianftr, 81

SanW*»l>uf tengeftöft Äc$n u. §tfn, 3Köä.

Sftetgetei Mer, Soni», (Kfenb^lmtr. ü

«Htm« 9?ä!>ma**m*n, Ädterfir. 130
CeMnMer u, SßaSer SSalfcr, <Si(puin&, fcoj*

fcäitfctftr. 36
Äegenfteirter, SouU, flartfmfeifti. 18
WerH«hiter, f&fljftmftr. 15
«icl&an^er <*ufea§, »temenftr, 11

» 9hW» tJafofc. Äonco Kit» 17

* VBnlain, «aüttfte, 91

«nn. uptht cmp n

«uitd&itrjwr, *UKft<h**e 45 «nfc

Mgl^j &ffcr ®rrafa62
V*cii»WfAMer Stufte, «eritolMIftHi 88.
«W**Ntr «toflWr ftfcfe*. Äört'uffTfk, SO

0riWtf«ÄrWriek lüiooemtetofl

tta*er. Sartöirfttftwfe 50
Se&enlra^rf^rftfj&attMling ©»To* Messer

Sbetnftrafcc 17

(Srünfelb $tult«#, Haufnaiat iml

ia.nmcr a. St.*. <B<ftwrtmWtd* 8ft

1Br«M|or ^»«fet it. €o$« «öB HmuhurIK4*

aWEndEiEjofftr. 4
Brau ©r. Bergmann, „Vtlbaff^ule**, SRasfati«.

Wkltt $?Ttböt, fio|tf«a«rfh. 88
^enbtr^er Cntit. SoW«*ftftra|* 88
Main WdiW, CMnflf. 10
«eil ^fp6, ÄüntetrltÄlftTöfct 48

6fi!erffefdf^ft @& MOlir* WC tel-

l«tt, Äolsftrft^e 29.
$ar*feo*er u. ««et, 9U||i»krtifftI, 3 am«

ttrffra^e 12/Iäl

tB*n3^na«rftra|< 81

fttrltwle.

ftrefee S7,
Cintematut* Äurt, WffMN^
ftrafee 7.

«raun u. Setoj, 0»^nträgerfabr., Stottofftr. 2.
fVreiburfler SteiemwreirfKuiö, %?hbri$$t, 11,
SlßKtr €l»Hürb, Äörtäitferftrafef 14
SleiAmonn So!ob( Äitfemannfttü^
Cptifik 3e«trcle( ftafferftr^r 89.

$awft a^af%

W«ttttHintor m. b, gnyfferflrjH<

tafubowKfi) IkMl, ftttäl^tJtflrafe lt
effr ii. Visier* Srtwt, fiMftsftei*ftr»"Vntlcf8«
^öier Kultus. Cifcn ett aro«, '* 'renftta^e 5Ä.
Sremufe emtl, Wvdlt, f^vn^arbflr. 1#
Sranfel ^erbu, «ürftenfafcrif Jtötetto«*,

SMAitrfUi

ftr. 131 utto,

Stttf»«» Sil titalott. IWUlll

Kttf SBaj, ÄnNroM 1
miimrmt, «mbür, ÄaH*rftr«*f HS,
««raferb ««lt, XrcitainftToHe 7.
«od« «flWm,jßtt«!ftröte 2L
«iwb Wmr. 0tffnf«f»Tifrra^e 81

«nrp«rfität*i itftituten mb ftlmilen oxtöen
n»fe klorttxrl aufoffulri

5 Der „Nachtrag zur Boykottliste'4 des „Alemannen" führte auch das Freiburger I^derwaren-
haus in der Friedrichstraße 11 auf. Zu boykottieren waren nach dieser Liste sogar Professor Hauser und
Sohn in der Münchhofstraße 4 „als Kommunist". Wilhelm Hauser, Präsidiumsmitglied der Deutschen
Friedensgesellschaft, unterrichtete damals noch an der Neuburg-Oberrealschule, sein Sohn Harald
gehörte dem Roten Studentenbund Freiburg an. Als politisch entschiedene Gegner waren sie den
Nazis besonders verhaßt und gerieten dadurch auf die Boykottliste, obwohl es bei ihnen nichts zu

boykottieren gab,

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0161