Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
119.2000
Seite: 240
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0242
Stilistisch stellt das Gotteshaus den Übergang von Barock und Rokoko (Deckenstukkaturen
im Langhaus) zum Klassizismus dar. Die Autoren schließen mit der Bemerkung: „Beim Etten-
heimer Kirchenbau wurden - wie damals üblich - alle Künste aufgeboten, um Gott den Herrn
zu ehren und zu preisen. Die kirchliche Barockkunst bemühte sich, die Pracht des Himmels
schon auf Erden sichtbar zu machen, daher die Größe und Pracht der Architektur und Ausstattung
, die bunte Farbenwelt der Fresken und Figuren!". Abschließend wird der Einfluß von
Kardinal Louis de Rohan auf den Bau der Kirche vorgestellt, z. B. Aufstockung der Sakristei.
Über dem Bischofsthron befindet sich eine Kopie des Rohan-Wappengobelin, denn das Original
hängt im Sitzungssaal des Ettenheimer Gemeinderats im Palais Rohan. Der Kardinal
fand seine Grabstätte links im Chor. Bei der Innenrenovation 1995/96 wurde ihm und Weihbischof
Lantz (t 1799) zu Ehren eine Grabplatte eingelassen.

Der Kirchenführer enthält des weiteren die kurze Beschreibung der Spitalkirche in Euenheim
, der Kahlenbergkapelle (ca. 1670), der Michaelskapelle am Ortsausgang nach Münchweier
(1698), der Josefskapelle (1877/78) an der Straße nach Altdorf sowie der Filialkirche
Ettenheimweiler (1824). Mechthild Michels

Lorenz Honold/German Hasenfratz: Schwarzwald-Baar. Mosaik eines Landkreises.
Theiss Verlag, Stuttgart 1990. 139 S., 108 Abb., 2 Übersichtskarten.

Wie es der Titel sagt, will das Buch ein aus vielen Steinchen zusammengefügtes Mosaikbild
des Landkreises zwischen Triberg, Villingen, Blumberg und Gütenbach zeigen. Diese Aufgabe
ist den beiden Autoren gelungen. Dr. Lorenz Honold, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen
über Geschichte und Kultur seiner engeren Heimat, führt in Landschaft, Lebensformen
und Wirtschaft des Gebietes ein, das von den Höhenlagen des Schwarzwaldes bis in
die um 800 Meter hoch gelegene Kalksteinlandschaft der Baar um das Quellgebiet von Neckar
und Donau reicht. Flüssig, zum Teil amüsant erzählend, stellt Honold, der landschaftlichen
Lage folgend, von Villingen bis Donaueschingen die Städte und bedeutenderen Dörfer des
Kreises vor. Den Texten ist die Sachkenntnis des Schreibers anzumerken. Ob er über politische
Persönlichkeiten, Künstler oder über Entwicklungen berichtet, die Lektüre bleibt interessant
. Kurzzusammenfassungen des Textes in Englisch und Französisch, genauso wie die
dreisprachigen Bildunterschriften, ermöglichen es, daß das Buch auch von ausländischen Besuchern
benützt werden kann,

Den Hauptteil des Buches (S. 25-137) nehmen die ganzseitigen Farbabbildungen des Hü-
flnger Berufsfotografen German Hasenfratz ein. Mit geschultem Blick für das Wesentliche
läßt er in seinen Fotos die Schönheiten der Landschaft, Leben und Brauchtum der Bewohner,
Wirtschaft und Arbeitswelt sowie Kunst, Museen und bauliche Eigenheiten des Schwarzwald-
Baar-Kreises bildkräftig aufleuchten. Hermann Brommer

Bestandskataloge der weltlichen Ortsstiftungen der Stadt Freiburg i.Br. Hg. v. Sebastian
Bock und Lothar A. Böhler.

Bd. 1: Die Kunsthandwerklichen Arbeiten aus Metall. Bearb. v. Sebastian Bock unter Mitarbeit
v. Maria Effinger. Hinstorff Verlag, Rostock 1997. 317 S., 278 Abb.
Bd. 2: Die Bildwerke: Mittelalter - 19. Jahrhundert. Bearb. v. Sebastian Bock. Verlag der
Kunst, Amsterdam/Dresden 1999. 200 S., 98 Abb.

Bd. 3: Die Klosterarbeiten. Bearb. v. Sebastian Bock mit Beiträgen v. Maria Effinger.
Hinstorff Verlag, Rostock 1999. 168 S., 82 Abb.

In bisher drei erschienenen Bänden werden die Kunstschätze der Adelhausenstiftung Freiburg,
die vor allem Objekte der säkularisierten Klöster Freiburgs umfassen, der Öffentlichkeit vorgestellt
. Es handelt sich dabei vor allem um bewegliche Habe der in Freiburg ansässigen und

240


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0242