Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 19
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0019
Abb. 1: Die von Ludwig Peyger gegossene Glocke von Allerheiligen in Schaffhausen wiegt etwa
4500 kg. Höhe: 1,84 cm; Durchmesser 1,80 m. Die Inschrift am oberen Rand wählte Schiller als Motto
für sein „Lied von der Glocke". Die Inschrift am unteren Rand lautet: „+ osanna • heis • ich ■ in •
dem • namen ■ gocz • ward • ich in [Lücke] ftet ■ man • mich • der • hochwirdig • her • her ■ cvonrat ■
detikoffer • apt • zvo • schafhvsen ■ macht • mich • lvdwig • peiger • von • basel • gos • mich • maria •
reini • mvoter • bit • fvir • vins". (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen)

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0019