Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 171
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0171
mit Bader verkracht. Vgl. diverse Beiträge von ihm in BH; Rücksprache mit Bader vom November
1997.

23 Theodor Mayer(-Edenhauser), 24. Aug. 1883 Braunau - 26. Nov. 1972 Salzburg, 1934 Prof. in Freiburg
, dann ab 1945 in Konstanz, wo er die Gesellschaft für mittelalterliche Geschichte gründete. Er
drängte Bader zur Habil. als Nachfolger von Merk in Marburg; „Protege von Bader; ließ auch
Joseph Ludolf Wohleb gelten; wegen seiner großdeutschen Gesinnung Nationalsozialist, v. a. aber
seiner Frau wegen." Vgl. Rücksprache mit Bader vom November 1997.

24 Lucian Reich, 26. Feb. 1815 Hüfingen - 2. Juli 1900 Hüfingen, Schwarzwälder Maler und Schriftsteller
. Vgl. BH 25, 1938, S. 22-24 und 226; MH 25, 1938, S. 394; Ek. 1973, S. 129.

25 Josef Albert von Ittner, 2. März 1754 Bingen - 9. März 1825 Konstanz, bad. Gesandter in Bern, bad.
Staatsrat, Kurator der Univ. Freiburg, Kanzler des Malteserordens, Freund von Laßberg. Vgl. BH
13, 1926, S. 96; BH 41, 1961, S. 310-317; BH 60, 1980, S. 285.

26 Franz Anton Rindeschwender, Jan. 1725 Rotenfels - 1803. Vgl. Otto Ernst Sutter: Franz Anton
Rindeschwender. Ein Beförderer des Landbaues, Gewerbefleißes und Handels. In: MH 25, 1938, S.
336-339.

27 Heinrich Schreiber, 14. Juli 1793 Freiburg - 29. Nov. 1872 Freiburg, Historiker, Prof. Vgl. Friedrich
Pfaff: Gedenkblätter zum 100. Geburtstag des Freiburger Geschichtsschreibers. In: S-i-L 19,
1892, S. 1-7; Helmut Bender: Heinrich Schreiber. Der Freiburger Historiker des 19. Jahrhunderts.
In: S-i-L 94/95, 1976/77, S. 408-412; Josef Rauch: Dr. Heinrich Schreiber, o. öff. Professor der
Geschichte zu Freiburg. Ein Lebensabriß. In: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins 3,
1873/74, S. 209-265.

28 Ferdinand Stein, 23. Okt. 1791 Freiburg - 1835. Vgl. Paul Schwoerer: Ferdinand Stein, der Geschichtsschreiber
von Lahr. In: BH 31, 1951, S. 219.

29 Paul Tritscheller, 29. Juni 1822 Lenzkirch - 20. Apr. 1892 Lenzkirch, Fabrikant, Mitgl. des Bad.
Landtags und des Reichstags, Mitbegr. der Uhrenfabrik Lenzkirch und der Draht- und Schraubenfabrik
Falkau. Vgl. Max Weber, Bevölkerungsgeschichte des Schwarzwaldes. Freiburg 1952, Sp. 211 f.

30 Franz Karl Barth, 19. Dez. 1889 Neudingen - 18. März 1932 Donaueschingen, 1925 Dr. phil. Freiburg
, 1911-15 und 1918-32 im F.F. Archiv, seit 1929 als dessen Leiter. Vgl. Lorenz Honold: Franz
Karl Barth. In: BadBiogr IV, S. 8 f.

31 Elard Hugo Meyer, 6. Oktober 1837 Bremen - 11. Februar 1908 Freiburg, urspr. Lehrer, krankheitshalber
seit 1882 in Freiburg, forschte in der germanischen und indogermanischen Mythologie
und war Mitgründer des Vereins für badische Völkskunde, des Vorläufers der BH. Vgl. BH 1, 1914,
S. 89-95, hier S. 93; Ludwig Sütterlin: Elard Hugo Meyer. In: BadBiogr. VI (1935), S. 74-76.

32 Weil neben Bader nur zwei weitere Juristen - seine erste Ehefrau Grete Bader-Weiß sowie sein
Sozius Hans Eisele - Beiträge veröffentlichten, lassen sich diese als Berufsgruppe nicht festmachen.
Zudem stammten deren insgesamt drei Artikel zu einem großen Teil, wenn nicht gar vollständig von
Bader. Gemäß Bader stammten beide Beiträge Eiseies eigentlich aus seiner Feder; ebenso der Ab-
schluss der Dissertation seiner Gattin. Vgl. Rücksprache mit Bader vom November 1997.

33 Leo Beringer, 20. Dez. 1887 Bernau - 19. Juni 1964 Waldshut, 1929-47 Pfarrer in Gurtweil, 1942
Geistlicher Rat; daneben als Heimatforscher tätig. Vgl. FDA 89, 1969, S. 540 f.

34 Hermann Ginter, 14. Feb. 1889 Freiburg - 3. Aug. 1966 Freiburg, 1926 Dr. theol. Freiburg, 1923
Redakteur der Bodensee-Chronik, 1934-66 Schriftleiter des FDA und 1934-41 des Konradsblatts,
1949 Konservator der kirchlichen Kunstdenkmäler, 1952 Prof. Vgl. FDA 86, 1966, S. 4-8 und
557-564.

35 Pius Kaltenbach war gemäß der Alemannischen Heimat vom 8. Juli 1934 (Nr. 13) Pfarrer in Zimmern
. Bader könnte ihn während seinen Forschungen zur Zimmerschen Chronik kennen gelernt
haben.

36 Josef König, 28. Juni 1904 Hausach - 13. Mai 1945 Waldshut, 1927 Priester, seit 1937 in Nöggenschwiel
, Nov. 1944 von der Gestapo verhaftet, bis Frühjahr 1945 im Gefängnis. Vgl. FDA, 70, 1950,
S. 245.

37 Engelbert Krebs, 4. Sept. 1881 Freiburg - 29. Nov. 1950 Freiburg, 1903 Dr. phil. Freiburg, 1910 Dr.
theol. Freiburg, 1911 Habil. Freiburg, 1919-36 und 1945-46 Prof., 1906 Priester, 1937 Geistlicher
Rat, 1941 Päpstl. Hausprälat. Vgl. FDA 71, 1951, S. 260-265; Remigius Bäumer: Engelbert Krebs.
In: BadBiogr II, S. 169 ff.; Josef Holler: Nachruf auf Engelbert Krebs. In: S-i-L 70, 1951/52, S.
120 f.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0171