Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 180
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0180
10/1935 Aus der Geschichte Freiburgs:

(19.05.) Der Freiburger Dichter Heinrich Laufenberg, Priester und Dekan am
Münster 1429-1445 (Graevenitz)

Der Umbau des Franziskanerklosters zu Freiburg im Jahre 1669 und
das „geheime Archiv" (Mötsch)

Die Freiburger Gutleuthausordnung von 1480. Der Wortlaut der
Urkunde

11/1935 Kaiserstuhl:

(02.06.) Vogtsburg im Kaiserstuhl (Mötsch)

Burkheim, Sponeck und Limburg zu Ende des 17. Jahrhunderts.

Wortlaut eines zeitgenössischen Berichtes

Die Kirche von Wasenweiler (Sauer)

Die Arche im Breisgauer Münster. Eine Volkssage

12/1935 Aus der Geschichte des Hotzenwaldes:
(16.06.) Der Hotzenwald (Wohleb)

Kirchliche Abgaben in der Einung Rickenbach am Ende des

15. Jahrhunderts

Johann Fridolin Albiez, der Begründer der Salpetererbewegung
Hotzentracht und Hotzenhaus um 1800 (aus: J. A. von Ittners „Naturgemälde
des Breisgaus")

13/1935 Professor Dr. Fritz Geiges zum Gedächtnis:
(30.06.) Professor Dr. Fritz Geiges und das Freiburger Stadtarchiv (Hefele)
Leben und Werk (Wohleb)

Fritz Geiges und sein Münsterfenster-Werk. (Aus der Besprechung
von Ministerialrat Dr. Konrad Nonn in „Deutsche Kunst und
Denkmalpflege" 1934, Heft 9)

Altfreiburger Tore (Ausschnitt aus dem literarischen Schaffen von
Fritz Geiges)

14/1935 Der Schildmaler Anton Kirner und seine Hauschronik (Schnell)
(14.07.)

15/1935 Aus der Geschichte des Bernauer Hochtales (Beringer)
(28.07.) Hochschwarzwaldsagen

16/1935 Freiburg als Festung:

(18.08.) Freiburg als mittelalterliche Festung (Mötsch)

Freiburg als französische Festung: 1677-97 (Wohleb)
Freiburger Zinnengärtchen (Mötsch)

17/1935 St. Georgen bei Freiburg:

(01.09.) Die Hartkirche zu St. Georgen bei Freiburg (H. E.)
Zur Geschichte von St. Georgen (Wohleb)

Der St. Georgener Pfingstritt (aus: Hermann Mayer, Schau-ins-Land,
21. Jg., 1894)

Freiburger Zinnengärtchen (Ergänzung) (Mötsch)

180


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0180