Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 186
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0186
17/1937 Die Heidburg am Übergang vom Elztal zum Kinzigtal (Wohleb)

(19.09.) Das Prechtal im Werdegang der alt- und neubadischen Ämterorganisation
(Bader)

18/1937 Villingen zu Ende des siebzehnten Jahrhunderts (Wohleb)
(03.10.)

19/1937 Beiträge zur Geschichte des Klettgaus (I) (Wohleb):

(17.10.) Aus der Dorfchronik von Grießen

20/1937 Zur Geschichte von Ebringen und Berghausen (Wohleb)

(31.10.) Die Liegenschaften der Pfarrei Berghausen in Ebringen im Jahre 1373

21/1937 Vom Markgräflerland:

(14.11.) Aus der Geschichte von Schloss Bürgeln (Wohleb)

Gang durch das neue Heimatmuseum Kandern (aus: Karl Herbster,
Das Markgräflerland, Sonderausgabe der Bad. Heimat, 1923)
Schliengen während des Moreauschen Rückzugs (Schäfer)

22/1937 Waldkirch im siebzehnten Jahrhundert (Wohleb)
(28.11.) Staufens Uebergang an Baden am 15. April 1806. Nach
zeitgenössischem Bericht

23/1937 Lucian Reich und Hüfingen (Wohleb)
(05.12.)

24/1937 Eine Grenzverletzung am Violenbach bei Giebenbach, der vorderöster-
(25.12.) reichisch-schweizerischen Grenze, am 9. Januar 1799 (Senti)
Nebelheimer Tapferkeit. Ein Schildbürgerstreich aus dem
Markgräflerland (aus: Rheinländischer Hausfreund, Jahrgang 1822)
Wie sich herr Gotfridt Wernherr freiherr zu Zimbern in sterbensleufen
zu Wildenstein gehalten
Jahrgang 1937 Inhaltsverzeichnis

1/1938 Aufgegebene und verlegte Siedlungen:

(08.01.) Ueber die Lage des Hagestales (Hexentales) und die Erklärung des
Namens (Schelb) - Die Ödung Buchsweiler am Nimberg (Wohleb) -
Burg und Dorf Altingen bei Schliengen (Poinsignon) - Gorgendorf
und Bützenhof bei Obereggenen (Trenkle) - Abgegangene Orte in der
Baar und dem Hegau (aus: F. L. Baumann, Forschungen zur Schwäbischen
Geschichte) - Das abgegangene Kirchendorf Schonlohe bei
Meßkirch

Ein Streit um den Norsinger Galgen
2/1938 Vom Ueberlingersee:

(22.01.) Die Reichstadt Ueberlingen huldigt Kaiser Ferdinand (aus einer
Ueberlinger Chronik)

Überlingens Vorkehrungen im Bauernkrieg (Zeitgenössischer Bericht)
Die Fähren zu Wallhausen, Dingelsdorf und Staad (Wohleb)

186


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0186