Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
121.2002
Seite: 190
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0190
Dienger Zug wider die Schwitzer (aus dem Kassabuch des Freib.
Hptm. Hans Ulrich Lup) (Wohleb)

Wehranlagen und Wehreinrichtungen des Hochrheingebietes um 1700
(aus: C. A. Malzacher, Geschichte von Säckingen)

6/1939 Breisach und Freiburg im Jahre 1688. Nach einem Bericht eines
(25./26.03.) französischen Reisenden (Dr. E. H.)

Freiburg während der Befreiungskriege. Aus Heinrich Schreibers

Autobiographie

7/1939 Oberdeutsche Glashütten:

(08./09.04.) Einrichtung und Betrieb der Glashütten (aus: Agricola, Vom Berg- und
Hüttenwesen)

Zur Geschichte der Glashütten in Leibertingen und Lengenfeld
(Wohleb)

8/1939 Das neue Freiburger Urkundenbuch (I) (Hefele)
(29./30.04.)

9/1939 Das neue Freiburger Urkundenbuch (II) (Hefele)

(13./14.05.) Ein vergessener Freiburger Dichter des Spätmittelalters (Dr. H. W.)

10/1939 Beiträge zur Geschichte der Erschließung des Schwarzwaldes:

(27./28.05.) Weitenau (Btt.)

Schloß Rotenburg bei Wieslet (Räuber, 1826)

Zur Besiedlungsgeschichte des Falkauer Hochtals (Wohleb)

11/1939 Zur Zusammenkunft südwestdeutscher Geschichtsvereine in
(03704.06.) Sigmaringen:

Sigmaringen (aus: Reinhold Schneider, Auf Wegen deutscher

Geschichte, 1934)

Hohenzollersche Städte (aus: Dr. Theo Hornberger, Die Hohenzolleri-
schen Städte)

Klosterwald und seine Geschichte (H. G.)
Burg Wildenstein (Wohleb)

12/1939 Quellen zur Ebringer Geschichte (I): Ebringen (Wohleb) -
(17718.06.) Die Schneeburg (aus der Beschreibung von 1724) - Die ältesten
Namenslisten - Die Abgrenzung des Banns
Der Übergang des Schwarzenbergischen Klettgaus und der
Schwarzenbergischen Herrschaft Riegel-Lichteneck an Baden
(Wortlaut des Vertrages von 1812)

13/1939 Der Vierdörferwald bei Emmendingen (I) (Wellmer)
(01702.07.)

14/1939 Aus der oberdeutschen Waldgeschichte:
(15716.07.) Der Vierdörferwald bei Emmendingen (II) (Wellmer)

Über die Mittel, Waldströme in feste Grenzen und Ufer einzubauen.

Ein Vorschlag des Zürcher Architekten Vogel aus dem Jahre 1804

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2002/0190