Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
122.2003
Seite: 188
(PDF, 58 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0188
Reichspogromnacht am 9./10. November 1938, als auch in Freiburg die Synagoge brannte, änderte
sie endlich ihre Meinung über Deutschland und blieb in Teheran.102 Es gelang der alten
Dame ein weiteres Mal, sich ein unabhängiges Leben aufzubauen, das sie mit Sprachunterricht
finanzieren konnte. Als Olga Hempel 1946 zusammen mit Tochter Marianne und deren Familie
in die USA weiterzog, begann für die 77-Jährige ihre letzte Lebensphase, die sie als äußerst
unangenehm erlebte: Zum ersten Mal überhaupt war Olga Hempel auf die Unterstützung anderer
angewiesen, und sie litt zunehmend an Depressionen. 1954 starb sie in Berkeley/California
.103

102 Vgl. Hempel (wie Anm. 3), S. 191 ff.
'03 Vgl. Gill (wie Anm. 4), S. 53 ff.

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0188