Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
122.2003
Seite: 253
(PDF, 58 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0253
seille, der Familie die Einreise zu genehmigen. Zunächst konnte sich diese aber nicht zur
Grenze durchschlagen. Erst am 5. Oktober 1944 meldete sich Hilda Bloch-Haberer aus Lyon
und bat um die Einreise, nachdem ihr Mann erschossen worden sei. Als Sicherheit wies sie auf
ihren Hausbesitz in Basel - in der Horburgerstrasse 86 - und Zürich hin. Wiederum begannen
umfangreiche Ermittlungen. So stimmte am 24. Oktober die Politische Abteilung des Polizeidepartements
einem angemessenen Erholungsaufenthalt in Basel zu und fügte die Bemerkung
an: Für eine weitergehende Bewilligung ist unseres Erachtens kein Anlass vorhanden. Ein Verwandter
musste am 13. November bestätigen, dass sich die Familie nicht in der Schweiz festzusetzen
beabsichtige. Am 17. Juli 1945 meldete sich die Witwe mit ihren Kindern schließlich
in Basel an. Sie wohnte bei ihrer Mutter, jetzt in der Socinstrasse 30. Die Aufenthaltsbewilligung
wurde mehrfach verlängert, und Frau Bloch durfte auch für kurze Zeit nach St. Louis reisen
- zur Auffindung verlorengegangenen Gutes, wie es am 26. Juli 1945 hieß. Wie gewünscht,
blieb sie aber nicht in Basel, sondern ließ sich schließlich in Grenoble nieder. Ihr Sohn wurde
dort Zahnarzt.55

Zwei Schicksale während des „Dritten Reiches", die eng miteinander verbunden sind. Beide
verdienen, erinnert zu werden. Erwin Stengler und Max Bloch halfen, unter hohem persönlichen
Risiko, anderen Menschen in Not. Wir können aus den Quellen nicht rekonstruieren,
was in ihnen vorging, wie ihnen zumute war. Aber wir können gedanklich ihr Handeln nachvollziehen
und darüber nachdenken, welche Beweggründe sie vielleicht geleitet haben und was
sie stark gemacht hat. Sie waren keine „reinen" Helden, hatten ihre Schwächen, aber sie stellten
die Menschlichkeit höher als den Wunsch, jede Gefährdung der eigenen Existenz auszuschließen
oder sich selbst in Sicherheit zu bringen. Eine gute Verteidigungsstrategie und glückliche
Umstände retteten Stengler. Für Bloch hingegen gab es keine Rettung.

55 Schreiben David H. Blums (wie Anm. 54).

253


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2003/0253