Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 33
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0033
Abb. 10 Vogelschau des Peterhofs von Westen, ca. 1768 (EAF, Ha 583)

alte Hauskapelle im unteren Stok, worinnen ein kleiner Altar nebst einigen Betstühlen sich befindet
und die Kirchenparamenten aufbewahret sind. Endlich ist auf diesem Wohnhause eine
große Bühne zum Waschetrocknen. Wie auch aus dem Plansatz zu ersehen, gab es eine Betkammer
mit Altar im Appartement des Abtes (Abbildung 11, Nr. 9).51

Südlich der Kapelle stand ein Pferdestall mit Heu- und Strohbühne, daneben ein gut massiv
gebauter großer Fruchtkasten für über tausend Viertel Früchte. Ferner führt das Inventar eine
zweite gut gebaute Scheune auf, nämlich Bechters Bau von 1732 an der Ostseite des Grundstücks
, mit Pferde- und Kuhstall, Knechtkammer und Heubühne. Zudem ist ein Brunnen genannt
; das Recht zur Anlage eines eigenen Brunnens (Brunnengerechtigkeit) erhielt die Abtei
aber erst 1796, wie Abt Speckle in seinem Tagebuch bemerkt. An Mobilien erwähnt das Inventar
: Betten, Bettzeug, Holzwaren, Geschirr, Silber, Gemälde, Fässer, Glas, Bauholz und
Kirchenparamente. Außerdem werden vier Bewohner erwähnt sowie Vieh.

Von der Verstaatlichung St. Peters bis zur weitgehenden Zerstörung 1944

Die Zeiten ruhigen Wachstums waren mit den Revolutionswirren in Freiburg vorbei. 1792 beschlagnahmte
französisches Militär den Peterhof. Noch 1796 lag ein Major mit Soldaten und
Pferden im Quartierhaus.52 1806 hat sich das Schicksal Sankt Peters entschieden.53 Im Zuge

51 Auch Baumeister (wie Anm. 7) verzeichnet 1767-1768 die Einrichtung einer neuen Kammer mit Altar für den
Abt. Zu dieser Maßnahme gehören wohl zwei weitere Grundrisse, die in Karlsruhe aufbewahrt werden, GLA,
200/94.

52 Julius Mayer: Geschichte der Benediktinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwald. Freiburg 1893, S. 189.

53 Hans-Otto Mühleisen: Aufgelöset ohne Hoffnung einer kimftigen gänzlichen Wiederherstellung ... Die Säkularisation
der Benediktinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwald. In: Alte Klöster - Neue Herren. Die Säkularisation
im deutschen Südwesten 1803. Landesausstellung Bad Schussenried 2003. Bd. 2.1. Ostfildern 2003, S.
577-590.

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0033