Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 49
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0049
Freiburger Offizin hergestellt hat.26 Bisher wurde ohne nähere Begründung meistens vermutet
, die zweite Ausgabe von 1504 sei in Straßburg oder Basel erschienen.27 Die zweite
Ausgabe ist insofern für Freiburg besonders bedeutsam, als sie erstmals den Holzschnitt
<Friburgum> und damit die älteste druckgraphische Stadtansicht von Freiburg enthält.
Diese Ansicht von Freiburg ist aber nur Bestandteil der Ausgaben von 1504, 1508 und
1517, also während der Zeit, in der Johann Schott die Ausgaben betreut hat.

* Die dritte Ausgabe erschien 1508 bei Johann Schott und Michael Furter in Basel.28 Von
dieser dritten Ausgabe an wurde das bisher im IX. Buch enthaltene Bild De pruina gegen
die Abbildung Defontium etfluminum origine et perpetuitate ausgewechselt.

* Die vierte Ausgabe wurde 1517 und 1519 bei Michael Furter in Basel gedruckt, der dabei
wieder mit Johann Schott zusammengearbeitet hatte. Diese beiden Ausgaben sind zugleich
die letzten, die Gregor Reisch als Autor selbst besorgt und autorisiert hat (Abbildung 4).29

* 1523 erschien eine in Paris gedruckte Ausgabe in der Bearbeitung des Mathematikers und
Kosmographen Orontius Finaeus Delphinas (Oronce Fine, 1494-1555).30

* 1532, 1535 und 1583 gab es weitere Ausgaben bei Heinrich Petri und seinem Nachfolger
Sebastian Henricpetri in Basel, ebenfalls in der Bearbeitung von Orontius Finaeus Delphinas
.31 Während alle früheren Ausgaben dem damaligen Brauch entsprechend noch
nicht paginiert waren, hat die Ausgabe von 1535 erstmals eine durchgehende Seitenzählung
.

* 1594, 1599 und 1600 erschienen in Venedig Ausgaben in italienischer Übersetzung von
Giovanni Paolo Gallucci di Salö bei Jacomo Antonio Somascho.32

Neben diesen rechtmäßigen Ausgaben, die bei Johann Schott und seinen Nachfolgern gedruckt
wurden, gab es unrechtmäßige Nachdrucke von Johann Grüninger (eigentlich Johannis
Reinhardi) in Straßburg, und zwar bereits im Jahr 1504 und danach in den Jahren 1508, 1512
und 1515.33 Johann Grüninger, 1457 in Basel geboren, arbeitete von 1483 bis zu seinem Tode
1531 als Drucker in Straßburg. Den Nachdruck Grüningers von 1504 hat Gregor Reisch im
Nachwort zu seiner zweiten Ausgabe ausdrücklich als von ihm nicht autorisiert bezeichnet.
Derartige Nachdrucke kamen damals häufig vor, weil Urheberrechte noch nicht durchsetzbar
waren. Die Nachdrucke konnten schneller und billiger und zum Teil sogar in besserer Qualität
hergestellt werden; auch wurden sie häufig zu niedrigeren Preisen verkauft.

Der Inhalt der Margarita philosophica ist in den verschiedenen Ausgaben nach Büchern,
Traktaten und Kapiteln unterteilt. Bis 1535 waren die Ausgaben noch nicht durchlaufend paginiert
. Außerdem haben die Ausgaben eine verschiedene Seiteneinteilung und einen unterschiedlichen
Umfang, der von 598 Seiten (1503) bis 1498 Seiten (1535) anwächst.

Die folgenden Originaltexte verschiedener Ausgaben der Margarita philosophica konnten
anhand der zitierten Schriften und der erteilten Auskünfte ausfindig gemacht werden:

26 von Srbik (wie Anm. 1), S. 104 ff. und Geldsetzer (wie Anm. 1), S. VIII, jeweils mit weiteren Nachweisen.
Wolfgang E. Stopfel: Freiburg im Breisgau. In: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800. Hg. von
Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. München 1999, S. 208. Vgl. auch Andreini (wie Anm. 11), S. XXXI
f. mit Anm. 87 und S. XXVIII mit Anm. 79, sowie die ausführliche Stellungnahme zu dieser Frage a. a. O. dieses
Beitrags.

27 So in der Nachfolge von Hartfelder (wie Anm. 1), S. 187 und 192 ff., vor allem Münzel (wie Anm.l), S. 48
mit Anm. 86 und S. 83; Ludwig Klaiber: Buchdruck und Buchhandel in Freiburg im Breisgau. Freiburg 1949,
S. 14 f.; Friburgum - Freiburg. Ansichten einer Stadt. Ausstellung des Augustinermuseums anlässlich der 875-
Jahr-Feier der Stadt Freiburg im Breisgau, 21. Oktober 1995 bis 7. Januar 1996. Hg. von der Stadt Freiburg im
Breisgau und dem Augustinermuseum. Waldkirch 1995, S. 121, Nr. 1.

™ Andreini (wie Anm. 11), S. XXXIII f.
™ Ebd., S. XXXIV.
so Ebd.

31 Ebd.

32 Ebd., S. XXXV.

33 Ebd., S. XXIII und XXXI ff. sowie Hartfelder (wie Anm. 1), S. 194 ff.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0049