Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 63
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0063
Flugblätter hatten hierbei einen mehrfachen Verwendungszweck: Sie hatten eine vorbereitende
Funktion in der Form des Aufrufs, sie dienten, zumeist bei Versammlungen, als gedruckte
Rede oder als Diskussionsgrundlage, sie berichteten über die Manifestationen oder
dienten zur Darstellung oder Gegendarstellung von Einzelaktionen.

3.1.1. Flugschriften im Umkreis von Volksversammlungen

Nach dem Eintreffen der ersten Nachrichten der französischen Februarrevolution wurden in
Baden eine Reihe von Volksversammlungen abgehalten, die der politischen Artikulation als
Plattform dienten. Die erste fand am 27. Februar in der Industriestadt Mannheim statt, wo eine
Petition verfasst wurde, welche die Volksbewaffnung, die Pressefreiheit, die Schaffung von
Schwurgerichten und ein deutsches Parlament forderte. Die Mannheimer Volksversammlung
wurde mit ihren politischen Forderungen zu einem Fanal mit weitreichender Wirkung: Volksversammlungen
nach dem Vorbild Mannheims wurden wenige Tage21 danach im ganzen
Großherzogtum abgehalten.22

Zur Organisation von Volksversammlungen spielten Flugblätter eine maßgebliche Rolle, da
sie einerseits die Bevölkerung mobilisierten, andererseits über politische Inhalte und Zielsetzungen
informierten. So hieß es in einem Flugblatt für die Einladung zu einer am 1. März stattfindenden
Volksversammlung in Waldshut:

Die Gründung der französischen Republik durchzuckt wie ein Erdbeben ganz Europa. Jeder Tag bringt
Schlag auf Schlag neue Nachrichten von großen politischen Ereignissen. Diese politischen Umwälzungen
können nicht ohne Rückwirkung auf Deutschland bleiben. Jeder denkende Mann erinnert sich des unglücklichen
Schicksals, welches Deutschland durch Zerrissenheit und durch politische Theilnahmlosig-
keit seiner Bürger während der früheren Revolutionskriege zu erdulden hatte. Jeder wohlmeinende Mann
wird durch den Eindruck dieser großartigen Umwälzungen auf die Mittel bedacht sein, durch welche das
eigene Vaterland vor den drohenden Gefahren bewahrt wird.

Der Gemeinderath der Residenzstadt Carlsruhe hat vor allen bürgerlichen Behörden zuerst die hohe
Bedeutung der Zeitumstände erfasst und in einer Bürgerversammlung

- Volksbewaffnung mit freien Wahlen der Offiziere

- Unbedingte Preßfreiheit

- Schwurgerichte nach dem Vorbilde Englands

- Sofortige Herstellung eines deutschen Parlaments

für die unumgänglichsten Mittel zur Einigung und Kräftigung des deutschen Vaterlandes erachtet. - Die
Städte Mannheim und Heidelberg sind bereits dem Beispiele Carlsruhs gefolgt, und es handelt sich nun
darum, daß alle redlichen und wohlmeinenden Männer des Vaterlandes sich die Hand reichen und zu
einem gemeinschaftlichen Handeln vereinigen.

Mitbürger! vergessen wir unsere kleinen Zwistigkeiten und treten auch wir in die Reihen der wirklichen
Vaterlandsfreunde!
Lasst uns folgen dem Beispiele der drei ersten Städte des Landes!

Von solchen Gesinnungen beseelt, erlauben die Unterzeichneten alle Bürger und selbstständigen Einwohner
der Stadt zu einer Versammlung auf heute Abend im Rheinhof zur Berathung und gegenseitigen
Besprechung einzuladen.23

Die Einleitung im Aufruf zur Volksversammlung kam auf die politische Situation in Frankreich
zu sprechen und verglich sie mit der Lage in Deutschland. Dies hatte zum Zweck, den
Adressaten zu motivieren und für die Teilnahme an der Volksversammlung zu gewinnen. Zusätzlich
appellierte das Flugblatt an die politische Verantwortung des Bürgers, indem es an

21 So wurden am 28. Februar in Karlsruhe und am 29. Februar in Heidelberg Volksversammlungen abgehalten, um
ähnliche politische Petitionen zu verfassen.

22 Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft
hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg. Karlsruhe 1997.

a StadtAF, Dvd 7680 RARA, Teil 1, Blatt 4.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0063