Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 87
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0087
£He *ebn (Sebute.

I. 3pr feib bie £wren — i£r ftürjten, unb fottt feine fremben Herren, feine fa)lea)ten
SWinifter, ^Regierung«* unb sPo%irätfje, fonbern lauter Männer be$ $olf$ neben eua)
haben.

II. 3h* fottt unä unferen Wanten nia)t mi§braua)en — unö nia)t hintergehen, nia)t
wie bie dürften bei tfeipjig falfa) fa)wören, fonbern unö, euer SSoff, in atten Döthen
anrufen.

HI. 3hr foUt bie SBerfaffung |>eüig galten — bie Sorte eureä 23olfe$ tyoxtn, unb ben
2öeg $u eua) nia)t »errammeln bura) £offa)ran$en.

IV. 3h* f°Kt un^ unb unfere Sßäter unb TOtter ehren unb eure *pflia)ten alö £anbeö»äter
gegen unö erfüffen, republtfantfc^ gegen un$ fein, bamit wir auä 2)anf monara)ifa)
fein fönnen, unb eä foü eua) gut gehen, fq lange ihr lebet auf (£rben.

V. 3hr fottt nia)t tobten — weber unferen ©eift, noa) unö bura) ©olbaten nieberfa)iejjen
laffen, wenn wir unfer 3tea)t, ober wie bie fa)lejtfa)en Söeber, 53rob für unfere Äinber
begehren.

VI. 3hr W n»^4 cheoreä)™ — wie bie dürften oon 33aiern unb ^urheffen, bie fta) mtt
Sängerinnen unb $.... abgeben, fonbern tf?r fottt mufierhaft mit euren eigenen 2Bei*
bern hänfen, wie es jiebem guten S3ürger jientt.

VII. 3hr foUt nia)t fielen — nia)t bura) übertriebene (Steuern unb 33erfa)wenbung, be*
fonberä an ^enftonen unb TOitärgefmlten unfer (Mb au eua) bringen, fonbern unfern
£anbel unb ©ewerbe forbern, unö ju Wahrung unb SSo^ftanb oerhelfen.

VIII. 3hr fottt fein falfa) 3eugni§ geben — unö nia)t bura) 93erf»rea)ungen hinhalten, um
fere gerea)te ftorberung batb erfüllen, unö nia)t länger bura) SBorenthaltung ber SOßaffen
in Ungebulb (äffen.

IX. 3|>r fottt eua) nia)t gelüflen (äffen — naa) rufftfa)en Slttianjen; ta^t baö @rbe eurer
SSäter, ben beutfa)en ©unb, im <3tia), bamit er in fta) fetbft jerfatte, unb unfer SBater-
lanb glorreia) £m>orge£e.

X. 3hr fottt nia)t begehren eures 23olfe$ £ab unb ©ut, bura) Sluäpfänbungen bei fa)on
ohnehin armen Seuten, unb eö wäre beffer, ihr befeuertet mehr bie tapitalifien unb
3in$wua)erer, unb liefet ben 2lrmen 2Betb unb s3)?agb, Da)«, @fel unb Slttee wa*
fein ijt.

- - ;' t ..*

Abb. 3 + 4 Mit der Pressefreiheit war auch die satirische Kritik an den bisherigen Zuständen, vor allem den Monarchen
und ihren falschen Beratern, erlaubt. Hierzu zwei Deutsche Volksgebete, das umgeschriebene Vaterunser

und die Zehn Gebote (StadtAF, Dvd 7860 RARA, Teil 1, Blatt 25)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0087