Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 164
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0164
kannte Architekt Geheimrat Prof. Dr. Ing. Josef Dürrn, seinerzeit Oberbaudirektor in Karlsruhe
. Unter seiner Ägide entstand ein beeindruckendes Gebäude aus rotem Sandstein, im Stil
modernisierter französischer Frührenaissance - nicht im zeitgemäßen Jugendstil! Eine Hommage
an die Wilhelminische Entstehungszeit stellt der riesige Reichsadler dar, der die Holzdecke
der Turnhalle ziert. Dass er eines Tages , ausradiert' werden sollte, konnte man sich
ebenso wenig vorstellen, wie dass es das „Friedrichs-Gymnasium" - damals mit ,s' - nicht
mehr geben würde. Diese Schule wurde nach dem regierenden Großherzog Friedrich I. (1856-
1907) benannt, während das bedeutend ältere „Großherzogliche Gymnasium" im Sommer
1904 seinen neuen Namen von dem ersten Zähringer-Herzog Berthold erhielt (künftig BG
und FG).

Der große Tag der Eröffnung rückte näher, nur leider ohne den gewünschten Einweihungsakt
: Am Montag, den 12. September 1904, ein Jahr später als vorgesehen, begaben sich 316
Schüler unter dem gestrengen Auge ihres Direktors, des Geheimen Hofrats Dr. Jakob Sitzler
(1904-1917), in ihre Unterrichtszimmer. Großzügig hatte das BG 232 Schüler der Klassen
Quinta bis Oberprima abgegeben; eine Sexta wurde neu gebildet. Die Kinder waren erst neun
Jahre alt und durften bereits nach drei Volksschuljahren übertreten, sofern sie die Prüfung bestanden
und u. a. Fertigkeiten im Lesen des Deutschen in deutscher und lateinischer Druckschrift
besaßen. Bis zum Abitur blieben sie neun Jahre auf der Schule wie heute (noch!). An
den unterschiedlichen Farben der Deckel ihrer vorgeschriebenen Schulmützen konnte man die
Klassenstufe wie auch die Schule erkennen.

Abb. 1 Abiturienten des FG, Jahrgang 1906, mit ihren typischen Mützen. Sie wurden „Muli", Maulesel, genannt,
da sie zwar das Abitur bestanden, aber noch nicht mit dem Studium begonnen hatten (aus: 75 Jahre Friedrichs-
Gymnasium, S. 86)

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0164