Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 166
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0166
Abb. 2 Das Friedrichs-Gymnasium Ende der 1920er Jahre. Im Vordergrund rechts werden Kinder in einem

Leiterwagen spazieren gefahren (Privatbesitz Steinle)

wochen meldeten sich Oberprimaner in großer Zahl als Freiwillige - die Reifeprüfung konnten
sie vorzeitig ablegen -, viele Lehrer wurden eingezogen und durch ältere Universitätsprofessoren
ersetzt. Im weiteren Verlauf des Kriegs machte sich die schlechte Ernährungslage bei
den Schülern gravierend bemerkbar, „Kohleferien" und Fliegerangriffe unterbrachen den
Unterricht. Schwer wogen die Folgen dieses Krieges: 5 Lehrer und 39 Schüler des FG starben
den Heldentod für das Vaterland. Der verlorene Krieg traumatisierte die Menschen. Infolge der
Niederlage entwickelte sich ein ungesunder Nationalismus, der dem neuen Weimarer Staat
wenig Chancen ließ.

Beginnender Nationalismus und Not der Weimarer Zeit

Nach gründlicher Instandsetzung konnte das Haus am Aschoff-Platz erst im Mai 1919 wieder
bezogen werden. Unter dem Geheimen Hofrat Friedrich Emiein, der in den schweren Jahren
zwischen 1917 und 1919 dem FG vorstand, kamen im Schuljahr 1918/19 mehr als ein Dutzend
Elsässer auf das FG. Sie waren bei Kriegsende aus den dortigen Gymnasien geflüchtet
und bewohnten lange Jahre Baracken in der Nähe. Zurück kehrten auch Kriegsteilnehmer, die
zu einer erleichterten „Kriegsreifeprüfung" zugelassen wurden. 1919 übernahm Dr. Rudolf
Asmus - der Titel Hofrat war weggefallen - für kurze Zeit die Schulleitung.4 Wegen Krankheit
wurde er zwei Jahre später in den Ruhestand versetzt. Unter dem Protestanten Dr. August
Hausrath - das FG war aus paritätischen Gründen in der Regel protestantisch besetzt - wehte
ein neuer, ein demokratischer Wind. Der lebensfrohe Junggeselle war aktiv in der Demokratischen
Partei tätig und begeisterte sich für die Jugendbewegung. Unter seiner Leitung, 1921 bis
1930, besaß das FG ein Schülerwanderheim am Belchen, das während der Weltwirtschaftskrise
allerdings aufgegeben werden musste. Der Sport, nun auch mit Schwimmunterricht,

4 Die Direktoren des FG, ebd., S. 26-28.

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0166