Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 182
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0182
Abb. 9 Drei der sieben Lehrer, die 1964 am wiedererstandenen FG unterrichteten: Frau Just, Frau Kiefer und

Herr Uez (Privatbesitz Just)

ringern, die von 1953 bis 1959 im Landesbezirk Südbaden auf das Doppelte angewachsen war.
Dringend notwendig wurde eine Reform der Lehrpläne. Änderungen von 1958 stießen nicht
bei allen Betroffenen auf Wohlwollen. In den humanistischen Gymnasien fürchtete man vor
allem die Kürzung der Stundenzahl von Latein und Griechisch. Das Fach Staatsbürgerkunde
wurde nun eingeführt, Englisch- statt Französischunterricht sollte auch in humanistischen
Gymnasien erteilt werden. Dagegen sträubte sich nicht nur Dr. Fleig, sondern auch das BG mit
dem Bemerken, bei der Abstimmung hätten sich 43 für Französisch, aber nur 18 für Englisch
ab Quarta eingesetzt.59 Kurzerhand bestimmte das Kultusministerium am 14.01.1960, dass von
Ostern an auch an altsprachlichen Gymnasien ab Quarta Englisch an die Stelle von Französisch
treten solle. Von Ostern an deshalb, weil 1952/53 ein Kurzschuljahr eingeschoben wurde,
das - wieder einmal - den Schuljahresbeginn von Herbst auf Ostern verlegte. Vierzehn Jahre
später, 1966/67, wurden gleich zwei Kurzschuljahre eingefügt - wieder begann das Schuljahr
im Herbst. Zudem sollte die Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre verkürzt werden wie bereits
in der NS-Zeit. 1967 war Kultusminister Hahn entschieden gegen eine Verkürzung; von
2004 an sollen es nun doch nur acht Jahre bis zum Abitur sein.

Vom Berthold-Gymnasium zur Abteilung Herdern

Im Jahr 1953 stellte sich die Situation am BG folgendermaßen dar: Im humanistischen Gymnasium
wurden 720 Schüler in 21 Klassen unterrichtet. Von den neun Klassenstufen wurden
sechs doppelt geführt, drei sogar dreifach. Das neusprachliche Mädchen-Gymnasium war
ebenfalls noch dort untergebracht. Die beiden Schulen wechselten jeweils wöchentlich den
Vormittags- und Nachmittagsunterricht (8-13 Uhr, bzw. 13-18.15 oder 19.05 Uhr). Auf die

59 StadtAF, C5/1746, S. 313.

182


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0182