Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
123.2004
Seite: 203
(PDF, 49 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0203
Abb. 5 Kundgebung mit Lautsprecherwagen am Bertoldsbrunnen (StadtAF M 75/1 Pos.K. 52)

Für Donnerstag, den 8. Februar, erteilte die LPD deshalb eine Weisung an die Freiburger Polizei
: 1. Der Verkehr ist... unter allen Umständen nach allen Richtungen aufrecht zu erhalten.
2. Jede Ansammlung von Demonstranten auf der Fahrbahn ist schon im Entstehen zu verhindern
. Anführer sind sofort in polizeilichen Gewahrsam zu nehmen.50 In diesem Auftrag wurde
auch auf unübliche Weise detailliert vorgeschrieben, wie der Einsatz durchgeführt werden
sollte. Die Demonstranten zeigten sich von der polizeilichen Taktik unbeeindruckt. Auf Flugblättern
wurde die mobile Blockadetechnik weiter bekannt gemacht:

Gestern schaffte es die Polizei mit Mühe und Not, den Bertoldsbrunnen bis 18 Uhr zu räumen. Heute wird
sie dasselbe schneller erreichen wollen. Um das zu verhindern, müssen wir folgende Taktik entwickeln:

1. Keine Provokation der Polizei! damit setzen wir uns unnötigerweise ins Unrecht

2. Beweglich bleiben! = Nicht hinter den Absperrgittern stehenbleiben, sondern sich zerstreuen und sich
neu sammeln an folgenden Punkten:

- a) Friedrichsbau; b) Hertiebaustelle; c) Kreuzung Rotteckring-Bertoldstr.

3. Nicht auf die Bürgersteige zurückgehen, sondern langsam auf den Straßen nach rückwärts gehen.5*

Die Demonstranten blieben erfolgreich. Der Polizei gelang es nicht, die Freiburger Innenstadt
für den Verkehr offen zu halten. Tags darauf hatte die LPD die Geduld mit den örtlichen
Ordnungsbehörden endgültig verloren. PR Maier, der das Vertrauen einiger Studenten genoss
und persönlichen Kontakt zu ihnen suchte, wurde als Einsatzleiter durch einen auswärtigen Beamten
ersetzt. Die Studenten gingen davon aus, dass Maier abgelöst wurde, weil er sich geweigert
habe, Schlagstockeinsätze zu befehlen.52 Die LPD bestritt im Nachhinein, dass es sich
bei diesem Personalvorgang um einen landespolitischen Eingriff in die Freiburger Vorgänge
gehandelt habe. Die interne Auseinandersetzung, die in den Monaten nach den Demonstratio-

50 ASBF, 5.3.4.1.V; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 9161.

51 ASBF, 5.3.4.1.III; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 2194.

52 ASBF, 5.3.4.1.III; Müller (wie Anm. 1), Dok.-Nr. 2166.

203


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2004/0203