Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 74
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0074
wagen mit fünf Fässern im Kaufpreis von 2.920 Gulden inbegriffen - eine für die damalige
Zeit sehr hohe Summe.10

Über das steine steckte und dem kürchlein, das den Namen des heilige Jakobus trägt, wird
1937 wie folgt berichtet (vgl. Abb. 3):

„... im zweiten Stock des .steine steckle' befand sich ein besonders schönes Zimmer, in welchem der Talvogt
Gericht gehalten hatte. Das .kürchlein". das sich ebenfalls noch beim Hof befindet, liegt etwas abseits
an der Straße und ist leider heute durch die immer mehr sich verbreiternde Landstraße etwas un-
ansehlich geworden. Diese kleine Kapelle hatte wie auch verschiedene andere Kapellen des Tales einen
Kapellenfonds, der sich aus gelegentlichen Stiftungen und aus den Erträgnissen des Opferstocks zusammensetzte
. Die Bauern der umliegenden Höfe borgten gerne bei diesen Kapellenfonds Geld, sofern solches
gerade vorhanden war."11

Beide Objekte, d. h. das steine steckle und das kürchlein, - nach Einschätzung der staatlichen
Denkmalschützer im 16. Jahrhundert erbaut12 - blieben bis heute erhalten, wenngleich sie in
den letzten Jahrzehnten einige mehr oder weniger gravierende Änderungen über sich ergehen
lassen mussten. In den 1960/70er-Jahren waren beide Bauwerke - inzwischen zu Kulturdenk-

Abb. 3 Das in Teilbereichen modernisierte Gasthaus „zum Himmelreich" mit der Jakobuskapelle an ihrem ursprünglichen
Standort um 1950. Die Kapelle wurde zwischenzeitlich zweimal versetzt und befindet sich nun auf
der gegenüber liegenden Straßenseite, links neben dem Gasthaus (Nienhaus)

1(1 Kirchzarten: Geographie - Geschichte - Gegenwart. Festbuch zur Zwölfhundertjahrfeier. Hg. von Günther
Haselier. Kirchzarten 1966, S. 473.

11 Mötsch (wie Anm. 2).

12 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald/Liste der Kulturdenkmale. I. Die Bau- und Kunstdenkmale des ehemaligen
Kreises Freiburg. Hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg - Außenstelle Freiburg und Landratsamt
Breisgau-Hochschwarzwald. Freiburg 1974. S. 55.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0074