Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 111
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0111
Abb. 3 Gedenktafel für den „Meister-Bildhauer" Anton Anreith im Weingut Groot Constantia

(Wolfgang Ziefle, Bahlingen)

C. F. van de Graff, Gouverneur des Kaps von 1785 bis 1791, war ein besonderer Förderer
Anreiths. Zusammen mit Jan Jacob Graaf, der die Schreinerei in der Kompanie leitete, führte
Anreith in der gemeinsamen Werkstatt einige Aufträge für die Regierung aus.40 Dabei übernahm
Graaf die Schreinerarbeiten für Anreiths Schnitzwerke. Beide schufen 1789 eine kraftvoll
-barocke Kanzel für die reformierte Groote Kerk, die Hauptkirche Kapstadts.41 Zwei geschnitzte
Löwen tragen den gesamten Kanzelkorb und legen hierbei jeweils eine ihrer Pranken
auf eine zusammengerollte Schriftrolle, die wohl die kämpferische Wachheit des Christentums
symbolisieren soll. Als Symbol der Hoffnung ist auf der Vorderseite der Kanzel ein Anker angebracht
.42 Im Auftrag von Gouverneur Graff konnten Anreith und Graaf an der Festung zwischen
Februar 1785 und Februar 1791 einige Ausschmückungen vornehmen. z.B. am Kat-Bal-
kon im Innenhof des Castle of Good Hope.43 Durch das Härten von Stuck mit Hilfe von Leim,
gelang es Anreith, feine detailgetreue Formen daraus zu modellieren. Die Verwandtschaft mit
der süddeutschen Stuckplastik sind hierbei offensichtlich.

1791 wurde Anreith mit der künstlerischen Ausgestaltung des Weinguts Groot Constantia
beauftragt. Hier schuf er eine Fruchtbarkeitsgöttin für die Nische an der Fassade des Herrenhauses
.44 Den Giebel des Weinkellers ziert ein Fries, der Ganymed, den Mundschenk der

40 Eigentlich hieß er Johann Jakob Graf und kam aus Riedlingen an der Donau.

41 de Bosdari (wie Anm. 5), Abb. 28 und 30; die Weihe folgte am 29. Januar 1798. Assion (wie Anm. 8), S. 156.

42 Die Löwen sollen früher farbig gefasst gewesen sein. Vgl. assion (wie Anm. 8), S. 155 mit Anm. 45.
Bauch/Mertens (wie Anm. 7), Abb. 27.

« de Bosdari (wie Anm. 5), Abb. 43, 53, 80-83 und 88f.
44 Bauch/Mertens (wie Anm. 7), Abb. 1.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0111