Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 128
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0128
... bewahre das Feuer, welches so heilig flammte
Deutsche Polenfreundinnen und polnische Emigranten

Die Hilfe der deutschen Frauen wurde von den Polen dankbar angenommen. In einem Bericht
der „Freiburger Zeitung" ist von den so zartfühlenden, für jede Aufmerksamkeit des Frauengeschlechts
so unendlich anerkennenden polnischen Männern zu lesen.56 Die weibliche Zuneigung
war für diejenigen, die getrennt von der lieben Gattin, und theuren Kindern ... in der
Welt herumirrend waren, von großer emotionaler Bedeutung. Auf diese tröstende Rolle der
deutschen Frauen wurde in den Danksagungen der polnischen Soldaten oft hingewiesen. Die
Anerkennung galt jedoch nicht nur der gastfreundlichen Aufnahme. Napoleon Lempicki
schickte der Redaktion der „Freiburger Zeitung" am Morgen nach dem Concert zu Ehren der
Polen ein Schreiben, das an Freiburgs Frauen und Mädchen gerichtet war.57 Der Aufruf wurde
gleich in der ersten Spalte veröffentlicht. Lempicki verglich darin die Freiburgerinnen mit den
Heldinnen, denen ähnlich, worauf Sparta einst so stolz war! und dadurch unmittelbar mit seinen
trefflichen und geliebten Landsmänninen. Dass die Frauen an dem durch unsere Ankunft
in dieser schönen Stadt veranlassten Triumphzuge der Freiheit einen so lebhaften Antheil nahmen
, veranlasste ihn zu dieser Hochachtung. Der Text von Lempicki ist ein Solidaritätspakt
mit den deutschen Frauen:

Ihr Spiel und Ihre Gesänge, womit Sie heute uns beehren, werden fortan den Polen zum Kampf anfeuern
für die Freiheit, welche nie diejenigen als Opfer verlangen möge, welche Ihnen theuer seyn werden. Wie
gerne möchten wir Ihnen einmal unsere innigste Erkenntlichkeit beweisen, wie gerne im Kampfe für die
Freiheit unser Leben statt derjenigen opfern, die als Gatten, als Brüder oder Geliebten Ihnen theuer
sind! 59

An den Mädchenverein in Lahr überreichte ein Abgesandter des polnischen Pariser National-
Comites ein Schreiben, das in deutscher Übersetzung im „Lahrer Wochenblatt" abgedruckt
wurde:

Das polnische National-Comite in Paris an den Mädchen-Verein in Lahr.

Das ehemalige Teutonien, an das sich heroische Erinnerungen knüpfen, hat mit bewegtem Gemüth die
Nachricht eines blutigen Kampfes, der mit unendlichen Anstrengungen und einer unermüdlichen Ausdauer
geführt wurde, vernommen. Alle edlen Seelen wurden sowohl von unserm Glück als Unglück tief
ergriffen und der bewunderungswürdige Muth, den die polnischen Bürgersoldaten gezeigt, hat der Heiligkeit
und Gerechtigkeit unserer geweihten Sache das Siegel aufgedrückt.

Jetzt, da die edlen Trümmer dieser Armee, klein zwar an Zahl, aber mächtig durch geistige Kraft, die
Gaue Deutschlands durchwandern, ist ihnen überall der freundschaftlichste Empfang bereitet: Das polnische
National-Comite, welches aus denen geflüchteten Polen in Paris gebildet worden, wünscht sich
Glück, dieses laut aussprechen und denen großmüthigen Deutschen, im Namen ihrer unglücklichen
Landsleute, die Gefühle ihres innigsten Dankes darbringen zu können.

Der Ruhm und das Glück der Nationen, die Freiheit und die Unabhängigkeit der Völker sind jetzt zu
gleichem Zweck verbunden. Die Gleichheit der Gesinnungen, die Ueberzeugung welche die Tätigkeit
belebt und die Hoffnung auf die Zukunft, bringen die Gemüther einander näher, überall werden, unter
denjenigen Völkern, welche den Werth der Freiheit zu schätzen wissen und lieber sterben als unterliegen
wollen, die Bande fester gezogen.

Das untergegangene Polen nährt sich von der Hoffnung.

in Mannheim gerichtet, Heidelberger Wochenblätter vom 28. Februar 1832; Mannheimer Wochenblätter vom
8. April 1832. In Heidelberg bildete sich im Mai 1832 ein Humanitätsverein, der im Juni eine erfolgreiche Lotterie
für die Armen organisierte. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelte es sich um ein Nachfolger des Polen-
Frauenvereins. Vgl. Heidelberger Wochenblätter vom 10. und 23. April sowie 7. Mai und 4. Juli 1832, Freiburger
Zeitung vom 1. Juni 1832. Nellen (wie Anm. 10), S. 219f.

56 Freiburger Zeitung vom 19. Februar 1832.

57 Napoleon Lempicki: An Freiburgs Frauen und Mädchen, in: Freiburger Zeitung vom 14. Februar 1832. Die folgenden
, nicht markierten Zitate wurden diesem Text entnommen.

SK Die bekannteste polnische Deklaration dieser Art sprach Laski auf dem Hambacher Fest 1832.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0128