Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 144
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0144
samtdeutschen Vergleich kam es in Baden zwischen Demokraten und Liberalen besonders früh
zur Spaltung, nämlich bereits 1846, als sich die Demokraten bei den dann stattfindenden
Wahlen von den Liberalen trennten. Der Grund für diese Trennung war vordergründig die Einberufung
des Liberalen Bekk in die Regierung, hintergründig spielten jedoch ideologische und
politisch-inhaltliche Differenzen eine wichtige Rolle. So traten die Demokraten unter anderem
für eine Republik ein, während die Liberalen eine konstitutionelle Monarchie favorisierten.
Daneben gab es jedoch auch noch sozialpolitische Unstimmigkeiten.40 Besonders offensichtlich
wurden die ideologischen Differenzen beider Parteien mit der Bildung von demokratischen
und konstitutionellen Vereinen im Jahr 1848. Bereits während der Offenburger Versammlung
am 9. März 1848 proklamierten die badischen Radikalen die Gründung von politischen
Vereinen, welche die Bewaffnung des Volkes, die politische und soziale Bildung und die
Verwirklichung aller politischen Rechte durchsetzen sollten. Am 4. Mai 1848, nachdem der
Hecker-Aufstand fehlgeschlagen war, wurden die politischen Vereine verboten. Die Behörden
konnten das Verbot zunächst jedoch nicht vollständig durchsetzen.41 Zu einer Verschärfung der
Situation kam es erst, als die badische Regierung nach einer Reihe von Konsultationen mit ausländischen
Regierungen über das Vorgehen gegen die demokratischen Vereine in ihrer Politik
ermutigt wurde. Sie erließ am 22. Juli ein erneutes Verbot, das sie von nun an rigoros durchsetzte
. Die demokratischen Vereine konnten danach nur noch versteckt agieren.42

Mit der Verabschiedung der Grundrechte am 27. Dezember durch die Nationalversammlung
wurde auch die Vereinigungsfreiheit gewährleistet. Dies bedeutete, dass die badische Regierung
das von ihr erlassene Vereinsverbot aufheben musste. In der Folge entstanden in ganz
Deutschland demokratische Volksvereine, die ein Gegengewicht zur repräsentativen Demokratie
der Frankfurter Nationalversammlung bildeten. Gleichzeitig wurden aber auch liberale
Vereine, so genannte Vaterländische Vereine, gegründet, die von ihrer Tendenz her eher konstitutionell
waren und von der Regierung wohlwollend betrachtet wurden 43

Zwischen Demokraten und Liberalen entbrannte in den Jahren 1848/49 eine Diskussion
über die zukünftige Staatsform, die auch mittels Presse und Flugschriften geführt wurde.44 In
einer Flugschrift des neuen vaterländischen Vereins verglich der konstitutionell gesinnte Verfasser
die Staatsform der Republik mit derjenigen der konstitutionellen Monarchie:

Es kann in der Republik die Freiheit geknechtet und in einer Monarchie der sie drückende Alp gehohen
seyn. Napoleon Bonaparte schlug als Consul an der Spitze einer Republik jeden Gedanken der Freiheit
in Fesseln; und Joseph II, der unumschränkte Herrscher eines Kaiserstaates suchte jedem der Freiheit
entsprungenen Gedanken Eingang zu verschaffen. Der gesunde Kern ist die Hauptsache, nicht die schützende
Schale ... Die Natur selbst zeigt uns hier den Weg, den wir vorzuschlagen haben. Sie bildet immer
zuerst den Kern und nach diesem die Schale. Ist der Kern gesund, kann selbst die schützende Schale verderben
; bei gesundem Kern bildet sie meist wieder eine neue Schale, wenngleich auch der gesundeste
Kern nicht der schützendsten Schale entbehren kann. Herz und Hirn, diese ersten und bleibenden verkörperten
Grundgedanken im Menschen, bilden sich ihre Hüllen erstmals, wie auch für alle künftigen
Lebensperioden entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen. So müssen auch die Völker zuerst und vor
Allem die Rechte und Freiheiten sich erwerben, welche ohne Rücksicht auf Form sie frei machen und frei
erhalten. Nie dürfen sie um der Form willen das Wesen vergessen. Wo dieser naturgemäße Grundsatz
nicht befolgt wird, folgt die Strafe auf dem Fuß; wo er treulich festgehalten wird, da ist Heil und Gedeihen
. Ist einmal der Grundsatz, daß die wahre Freiheit in keinem wesentlichen Zusammenhang mit der
Form steht, in der sie einhergeht, richtig erkannt, dann muss auch der sonst so heftig geführte Streit über
den Werth der verschiedenen Staatsformen seinen Stachel verlieren, denn alle, die es ehrlich meinen mit

40 Deuchert (wie Anm. 4), S. 207 ff.

41 Beispielsweise konnten die demokratischen Vereine im Freiburger Raum an die Öffentlichkeit treten, da die
großherzoglichen Behörden angesichts der starken und ausgebreiteten Sympathien für die Republik machtlos
waren.

42 Deuchert (wie Anm. 4), S. 277 ff.

43 Ebd., S. 282 ff.

44 Vgl. Tauschwitz (wie Anm. 22), S. 219 ff.

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0144