Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 158
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0158
Ifl0 ©twlilMiim-firti wm jjraüfit ^rdicr.

(Kart) befdiuiter 9Rclebci ju fingen.)

.^tltr", fprad) er, .bu regiere
,Sonflan| unb btn 8ot.tnfee,

■3* itrfy* au« unb rotnmaubire
.tlnfre tabfee Srimre;

,!BHt »Jlokrfcn unb gtanjofcn

,$ßirb bfr gjertoegt) ju mir Reptil,
,Unb ber flirbt lebtnbig th/r,

ba, er ein $unMf«tt war*.*

$fliiflrrrr unb iScbitfrrbrd'rr,
9He«, nieberig unb t)od),

flue« jaud)|te unterm $ecfer,

?l!« er nti« jum fi.impfe 10g.

f)anbir>trf«burfd)tu, tilrraten,

Salutur«, SJauern, Hb»otaten,
flßc« feilte rafd> btm 3tig,
81« tt feine Sromtnel fdjlug.

Sumbibibum, fo Qorf man'« fd)Iagen,

Siiimtibibura Sttmbumbumbum;
Unb bei Stt«P lief SS) ei, haar fagm

Sing« im ganieu Vanb herum:
«Hut ru<t) fd)ntll iiifammenraffen,
.(Bebt nie Wamtfrbaft, 'Werbt, SGaffrn,

„Ober t\t bring' 9lffrtf um;

.Xutnbiblt-tim 'Dumbumbumbum."

Dur* bie Saar ibai man jr,t roanbtni,

Uli» Ijraia* In'« Sßiefenth.al,
Unb bafelbft flietj man bei Säubern

auf öolbalen obnr 3»M
Cbler (Sägern, roocftt gjrffen,
SBotft i\)x tud) mit Reifer mtffen?

Magern, bu fcmiml nirt)l juriirf,

9l»al t;od) bie flierublif!
e.

Sägern tootlt' »arlameniiren,

3>od) ba« i(t nid)t fieeter'« Art;
»34/ (fron) 'r, „foll rrtirlren,

,3a) mit meinem rolbtn ©ort!?" —
Slrb! nun bön' man Sctjüffe fnaüen,
4)eneral (Hagem faf) man fallen —

Unb ber tapfre {lindelbe»

©a^u jHJerbe au«) babei.

Unb al« (Magern n>ar gefallen,
ging man leiber auf bim Sirrin,

3ur Srlummrrntfl uns siltcn.
Unfern cbeln ©Irurorl ein;

'W.m Ifyat ihn in (fifen legen,

Aber von beö Reifer« wegen
Sief) ber Oberamtmann 6$et
!$>en «tfang'uen mtbre frei.

(Seift, ba fteb,i txr groik £>eefcr,
(Sine geöer auf btm -öiir,

©cht, ba ftcftt t>er S>c!fSmt>etfcr,
£cd)jcub nad) 'tnr.iiincitbiut!

SBafferftiefcIu, öiifc ©oblcn,

Sdbelti tragt er mit ^titelcn,
Unö jiim $etcr fagte er:
„$etcr fei bu ©rattfj.iltcr!"

Äaifer, Sßel«|aar, 6lru»el, Üeitt,

Alle trieb man aübetril*
©leidjfam al« »ic llebtltbaler

3n bie fd)inr, freie 1 Sj
3)ol) ber Ii et er, ber fam roieber,
liegt bit 3laltbalietfd).<ft nieber,

»Denn, fbtart) er, id) ratrbe all,

„Unb »erfirr' fonfl mein' fflei>alt."

renn binein ju allen Thoren
stürmte je»! ba« SKilitar,

Unb bit grrifo)aar war wrloren
Znlf ber tapfer« Otegenroetjr j

Jlllf, bie fieb Hilten H<6en>

7bat ba« Wilitär erfebiefieni
Slle B&brrr gingen buro),
Unb erobert war grelburg.

911 bie ftljJiien Stablfanonen,
(»rafer ^tefer. fie Snb bei»;

Unb man labet blaue Sclinrn

Siebfl 5faititfn)en fitnell ,inein.

Vnng«borf reill reeogno«tlrrn,

V.itii \uS) auf bei! 4Kunfter fübten,
Unb gutfl buro) ein itnfpcfrt»,
Ob e# gut gebt eber fn)lef

,!t ItvASiliL

gjejer, fag, wo bifl bu, freier?

SegS bie ßänbe in ben Sa)oofi?
Sluf nun, bu fttrannenttretltr,

3evt gebt r« auf greiburg to«
Sabner, Reffen unb 'Jtaffauer
Sieben borten nnf trr ?auer

2>on) mir lommen fajen binrin,

Senn neutral icfll greiburg fein.

Oben ber Dem «üuirr«fbjle,
Ainter ffinlb unb ^»etfen Mr,

Äam im etilem mit einem 'äKale,

Siegel'« rvilbe«, tapf res Sorf«.

flber uiif'rc 5effenfa)uven

*itijtn ibre löucbfen blljen,

Unb ba« dorr« )t>g ll-t lurfid,
flu« mar'« mit ber ätrcuMif!

II.

HoJ) nun famen Aerreegy'« Scbaaren,
Sr unb feine gran (am nad),

Kamen in ber t'baia gefahren

Auf bem fiteg nad) Xeffenbad),

Dod) )u ihrem großen flerger

6ab man bort bie 'Kürlembergeri
Will er, birfer grobe €d)aab,
Sam von einem 9erg betab.

fetter« Weift tmb € tbi m melff ennlg
Kadttcn ba ben cnjinaben »arm:

Xiernegb fab'f, er fubr einfriannig,
Unb r« fuhr ibm In ben T.inn.

Unier feinem eSpribrnleher

gordil' ft fid) »or'm Tonnrnwltft;
Arii fiel e« btm g)ttmtak »tf,
f>üt ber fiinrotg btfftt ftt

.lld), Wabamebtn, that et lagen,
.flu« IS'« mit btt Scpublif!

.©oll id) «air mein 8tbtn «sagen f
.«ein! für jtbt nnt fd)nen .utud!

,Vaii füt meinen Kovf un« folgen,

.Komm' trb beul nid)l, lemm' td) morgen;
,fld), wie fntibi'« mid) in bei« Sri»,
„SBenbe um, mein liebt« Sßtib!"

16.

Unb IXabam bit« ibn «irntdjrn
6(d) in ibren trtntn Sd)oof,
Denn tr (onnt' (tln }lult»et riedjtn,
Unb rt ging ttfd)rrtflid) lo«;
®d)immelD|ennfg roarb aftod)tn,
HKaurbt €enfc toarb ,erbrod)fn,
Unb trfd)offtn manebtr Wann,
Die id) nidk all nennen fann.

fllfo it't in Saben gangen;

Sjaö nid.ii fiel unb iild)< enlflot),
ffiarb rom SKiliiar gefangen,

Hrgl tu ©rurbfal auf btm 6tre,
3d), tin eoitlmanii bei ben Aefftn,
3>cr rann SSaben uicbi rtrgrfftn,

Crr ben gelang miigemad)!,

gjabe biefe« (ieb rrbaa)!.

Abb. 3 Carl Christian Gottfried Nadler: Das Guckkastenlied vom großen Hecker (StadtAF, Dvd 7680 RARA,

Teil I, Blatt 152)

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0158