Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 160
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0160
Bürgerblut ist geflossen; von den Tupfern, die die Sache des Gesetzes vertheidigten, sind von der Hand
der Aufruhrer Manche gefallen. Der edle Gagern, der Held, welcher hei Leipzig und Waterloo für deutsche
Freiheit gekämpft hat, er der bestimmt war, als Feldherr das Vaterland gegen fremde Schaaren in
dem unausbleiblichen Kriege zu schützen, - Gagern ist von den Kugeln ruchloser Hochverräther durchbohrt
! Hochverräther nennen wir sie. - Oder ist es kein Hochverrath, wenn der Volksabgeordnete Hecker
den Eid auf die Verfassung vor 4 Monaten geleistet und nun dieselbe Verfassung mit bewa ffneter Hand
stürzen und zugleich die Soldaten zum Eidesbruch an der kurz vorher auf Heckers Antrag beschworenen
Verfassung verleiten will?91

Das Flugblatt war geschickt aufgebaut und versuchte, Hecker mittels einzelner, hervorgehobener
Schlagwörter zu demontieren. Dabei bemühte sich der Verfasser des Flugblattes, die
Demontage zu verstärken, indem er Gagern mit pathetischen Worten zu einem positiven Antipoden
Heckers hochstilisierte.

Die vorhergehenden Textbeispiele täuschen jedoch über die Tatsache hinweg, dass Hecker
äußerst populär war. So schrieb Ulrich Otto in seinem Buch Die historisch-politischen Lieder
und Karikaturen des Vormärz und der Revolution von 1848/1849, dass noch Anfang der 60er-
Jahre des 19. Jahrhunderts bei den Schwarzwälder Bauern in der Umgebung von Freiburg zahlreiche
Heckerbüsten und Heckerbilder zu finden waren.98 Es gab auch zahlreiche Lieder, die
Hecker positiv bewerteten." Eines davon war das so genannte Heckerlied, eine abgeänderte
Variante von Wilhelm Sauerweins Gedicht Lied der Verfolgten. Dieses Lied wurde im Jahre
1848 auf Hecker übertragen und existiert in verschiedenen Fassungen:100

/. Sollte Jemand fragen.
Lebet Hecker noch,
Sollt ihr ihm nur sagen,
Hecker hänget hoch,
Er hängt an keinem Baume,
Er hängt an keinem Strick,
Er hängt nur an dem Träume
Der deutschen Republik!
Und da hängt er ooch!

2. Hunderttausend Jahre

Währt die Knechtschaft schon,
Nieder mit die Hunde
Von die Reaktion!
Ferschenblut muss fließen

Knüppelhageldick,
Es lebe hoch die freie.
Die deutsche Republik!
Und das lebt se ooch!

Gebet nun, ihr Großen,
Euren Purpur her,
das gibt rote Hosen
For der Freiheit Heer,
For der Freiheit Rechte
For der Freiheit Reich:
Mir sein keine Knechte,
Mir sein alle gleich!
Und das sinn mer ooch!m

Der Grund für Heckers Popularität lag in seiner markanten Ausstrahlung, in seiner Fähigkeit,
mit dem Volk zu verkehren und es, wie John Meier schrieb, „richtig zu nehmen". Seinen Erfolg
als Redner verdankte er „der Wärme und der inneren Echtheit seiner Überzeugung, und
sein Idealismus, der zu einem großen Grade unreal und phantastisch war, er war es in der
Hauptsache, der ihm die Liebe des Volkes erwarb".102

4.5.2. Gustav Struve

Gustav Struve war neben Hecker einer der führenden badischen Revolutionäre. Nach dem
Scheitern des Heckerzuges floh er nach Basel, wo er mit anderen Exilrevolutionären einen

97 Ebd.. Blatt 89.

98 Ulrich Otto: Die historisch-politischen Lieder und Karikaturen des Vormärz und der Revolution von
1848/1849. Köln 1982, S. 329.

99 Vgl. ebd., S. 337 ff.

1(*> Meier (wie Anm. 95). S. 225.
101 Ebd.

'02 Ebd., S. 215.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0160