Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
124.2005
Seite: 210
(PDF, 48 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0210
Kampf gegen das Atomkraftwerk gewesen.22 Auf diese Weise kann er die VHS in Bezug zur
Lernphilosophie Paulo Freires setzen, der unter Lernen die Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation
als Problem und die Lösung dieses Problems in Reflexion und Aktion versteht.
Bildung besteht für den Südamerikaner deshalb nicht in einer Anpassung der Lernenden an
einen bestehenden gesellschaftlichen Zustand, sondern in der Befähigung zur praxisorientierten
Reflexion. Die VHS Wyhler Wald sei - so Beller - geboren aus der Erkenntnis der zwischen
Praxis und Reflexion bestehenden Dialektik und dem damit verbundenen politischen Engagement
gegen das Atomkraftwerk, als Schule der Betroffenen mit den Betroffenen für die Betroffenen
.^ Auch die Arbeiten und Aufsätze Beers und Mossmanns knüpfen an diese „Pädagogik
der Unterdrückten" an. Unabhängig davon ist die VHS Wyhler Wald als Volkshochschule reinsten
Wassers und einmalige Einrichtung mit Modellcharakter gewürdigt worden. Auf diese Weise
findet die VHS Wyhler Wald einen Platz in der Erwachsenenbildung und politischen Bildungsarbeit
. Heute wird sie als legendär gewordener Kristallisationspunkt einer Umorientierung der
Erwachsenenbildung gesehen, in der diese als Feld für die Demokratisierung der Gesellschaft
entdeckt worden sei.24 Und auch marxistische Sichtweisen, hier einem endlich ermutigenden Basiserlebnis
gegenüber zu stehen (wie der Spiegel karikiert), lehnen sich hier an.25

Als Zerrbild taucht die kommunistische Variante auch in der Argumentation der Landesregierung
auf. Versuche, den Protest in die entsprechende Richtung zu drängen, blieben jedoch
erfolglos. Überhaupt ist natürlich zu fragen, inwieweit bei der Interpretation durch Beteiligte
oder Sympathisanten der Anti-AKW-Bewegung, nicht der Wunsch Vater des Gedankens war.
Dabei legt die Haltung der Landesregierung allerdings nahe, die VHS nicht zu unterschätzen:
Die Kommunisten auf dem besetzten Bauplatz stören uns nicht, aber die Volkshochschule, die
muß weg, wird ein Ministerialbeamter zitiert.26

Organisation, Programm und Publikum der VHS Wyhler Wald

Ist in der VHS Wyhler Wald tatsächlich der Kern der Anti-KKW-Bewegung am Kaiserstuhl zu
sehen? Die Landwirte, Handwerker und Arbeiter vom Kaiserstuhl, die akademisch gebildeten
Berufsgruppen (Ärzte, Apotheker etc.), die eine Führungsrolle in den Bürgerinitiativen innehatten
, die Studenten und Akademiker aus Freiburg und von weiter her angereiste Wissenschaftler
oder „Protesttouristen", die sich solidarisch zeigten oder für eigene Ziele werben
wollten - inwieweit waren sie alle an der VHS Wyhler Wald beteiligt?

Hier ist zunächst zu sehen, dass Informationsveranstaltungen über die Funktionsweise und
Gefahren eines Kernkraftwerkes in Wyhl und Umgebung nicht mit der VHS Wyhler Wald begannen
. Die Aufklärungsbemühungen einiger Wissenschaftler standen vielmehr am Anfang
des Widerstandes. Ohne von den Bürgerinitiativen organisierte Vorträge und Diskussionen
wäre der Protest kaum in Gang gekommen. Viele Darstellungen heben daneben darauf ab, dass
die Volkshochschule aus der Bauplatzbesetzung mit ihrer von Spontaneität, Anarchie und frei-

22 So Beller (wie Anm. 18), S. 271.

23 Ebd., S. 272. Zu Freire vgl. Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek
1973.

24 So Thomas Lehner: Das andere Lernen im Freundschaftshus am Rhein. In: Badische Zeitung vom
25.10.1975. Vgl auch: Begleitheft zur Ausstellung Wyhl und Widerstand. Hg. von der Arbeitsgruppe Volkskundeinstitut
der Universität Freiburg. Freiburg 1977, S. 27; Wolfgang Beer: Lernen im Widerstand. Politisches Lernen
und politische Sozialisation in Bürgerinitiativen. Hamburg 1978; Klaus-Peter Hufer: Historische Entwicklungslinien
: Politische Erwachsenenbildung in Deutschland von 1945 bis in die 90er Jahre. In: Handbuch
politischer Erwachsenenbildung. Hg. von Wolfgang Beer, Willi Cremer und Peter Massing. Schwalbach
1999, S. 87-110, hier S. 99.

25 Vgl. etwa Klaus Pickshaus: Das Beispiel Wyhl - Der Kampf gegen den Bau von umweltgefährdenden Kernkraftwerken
. In: Marxistische Blätter 3, 1975, S. 73ff. Das Spiegel-Zitat aus Brügge (wie Anm. 11), S. 4L

26 Sternstein (wie Anm. 10), S. 193f.

210


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2005/0210