Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 38
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0038
Abb. 1 Gasthaus „Schwarzer Adler" in Oberbergen (Foto „Schwarzer Adler", Oberbergen)

jedoch oft knapp bei Kasse und verpfändeten ihren Besitz gegen Geld an zahlungskräftige
Ritter, Adlige und auch Städte. Daher geriet der Talgang mit Oberbergen und sämtlichen Einwohnern
immer wieder unter eine neue Herrschaft. Mal hatten sie einen guten Herrn, der sich
um die Belange seiner Untertanen kümmerte, mal wurden sie - auch von den Verwaltern - ausgebeutet
. Vor 1454 erwarb die Stadt Breisach die Pfandschaft Burkheim, für die sie den Habs-
burgern insgesamt 5.000 Gulden bezahlte. Bis 1472 blieb sie im Besitz dieser Stadt, die nun
auch die Geschicke der Bewohner Oberbergens lenkte.4

Man sollte nun denken, dass sich in einer der Urkunden, die die Übergabe an Breisach
dokumentiert, ein Hinweis finden ließe, aber es wird nur unser Herschafft Burghaun und ihr
Zugehörung erwähnt.5 In einer anderen Urkunde, in der es um Erbstreitigkeiten geht, wird
jedoch ein „Schwarzer Adler" genannt:

Man schrieb das Jahr 1464. Die Herrschaft Burkheim mit dem Talgang war inzwischen an die Stadt

des Landkreises A-K und L-Z. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit
der Stadt Freiburg im Breisgau und dem Landkreis Freiburg (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg).
Freiburg 1972 und 1974.

4 Die Stadt Breisach hatte schon vor dem Sommer 1454 Kaiser Sigismund Geld auf die Herrschaft Burkheim geliehen
, wie nachstehender Auszug zeigt, denn im Juli borgte er sich weitere 400 Gulden von der Stadt: die Hauptsumme
muss daher schon früher aufgenommen worden sein: Also dass Sy diselben vierhundert gülden auf derselben
pfandschafft haben sullen in allen Rechten als in die mit der haubtsumm vormals verschriben und inge-
ben Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA), 21/1334. Dazu auch Günther Haselier: Geschichte der Stadt
Breisach am Rhein. 1. Bd. von den Anfängen bis zum Jahr 1700. Breisach 1969, S. 212f. Zu den Besitzern vor
Breisach siehe ebd., S. 213.

5 GLA. 21/68. 1454 Juli 7.

38


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0038