Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 46
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0046
Abb. 5 Wappen von Maria Klara Katharina Mayer von Fahnenberg, geb. Hornuss von Bernkastel. Sie stellte die
Wirtsgerechtigkeit für den „Schwarzen Adler" aus (StadtAF, Wappenkartei)

dass die Vorfahren von Johann Georg aus der Schweiz zugewandert sind, wie in der Familie
Keller berichtet wird.28 Fest steht, dass zu Beginn des 18. Jahrhunderts gleich drei Familien
namens Keller in Amoltern ansässig waren, was nicht gegen, aber auch nicht für eine Zuwanderung
spricht: der bereits genannte Johann Georg Keller 1717, davor schon Franziskus Keller
, der mit Franziska Meyer verheiratet war. 1708 ließen sie schon ihr Söhnchen Michael taufen
. Auch ein nichteheliches Kind gab es 1712 in der Familie: Anna Maria. Sie war die Tochter
von Georg Keller und Barbara Nonstenz (?). Der Pfarrer notierte entrüstet am Rand des
Taufbuchs: illegitimi thori filia, Tochter eines illegitimen Beilagers. Auch zu einem späteren
Zeitpunkt hat Georg die Mutter seines Kindes nicht geheiratet - aus welchen Gründen auch immer
. In den nächsten Jahrzehnten sind die Keller weiterhin in großer Zahl in Amoltern anzutreffen
. Johann Georg hat sich jedenfalls in Oberbergen niedergelassen, eine Frau aus einer
eingesessenen Familie geheiratet und Trauzeugen aus Familien gewählt, die auch in den nächsten
Jahrzehnten häufig im Kirchenbuch genannt werden. Es sollte nicht bei dieser einen Familie
Keller bleiben, wie wir noch sehen werden.29

Der Talgang unter den von Fahnenberg

Die Herrschaft Burkheim blieb in den kommenden Jahrzehnten bei den Nachkommen des
Lazarus von Schwendi. Zunächst übernahm dessen Sohn Hans Wilhelm die Herrschaft mit dem
Talgang, ließ jedoch den Besitz von einem adligen Obervogt und einem Burgvogt verwalten.
Hans Wilhelm hatte keinen männlichen Erben, so dass nach seinem Tod 1609 die Herrschaft
an seine Tochter Helene Eleonore fiel. Da sie zweimal verheiratet war, teilten sich später deren
Söhne, Franz Karl zu Fürstenberg und Ignatius Wilhelm Kasimir von Leyen, die Pfandschaft.
Wilhelms Erbteil ging später an seine älteste Tochter, die mit Oberst Wachtmeister Alexander

28 Talgang (wie Anm. 24). S. 70.

:y Die Publikation der Familiengeschichte wird eine Genealogie enthalten.

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0046