Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 76
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0076
sondern setzte sich jenseits des Atlantiks fort. 1766 erschien eine weitere englische Übersetzung
in Boston im späteren US-Bundesstaat Massachusetts, damals eine aufstrebende Hafenstadt
in den amerikanischen Kolonien Großbritanniens. Die Veröffentlichung dieser und weiterer
einschlägiger Abhandlungen12 gerade in der 1630 von Puritanern gegründeten Stadt
Boston war, nebenbei bemerkt, keineswegs Zufall. Bei Untersuchungen, wie die nordamerikanischen
Kolonien von dem bis dahin mangels ausreichendem eigenem Anbau notwendigen Import
von Hanf aus dem Baltikum unabhängig zu machen wären, hatte man gerade die Gegend
um Boston als besonders geeignet zum Hanfbau befunden, woraufhin das Gouvernement, „diesen
vortheilhaften Anbau zu befördern und das alldortige Commercium zu begünstigen, ihnen
[den Kolonisten] beträchtliche Vortheile" einräumte.13

Der bibliographische Exkurs zu Marcandiers „Traite du Chanvre" und zu seiner Verbreitung
wirft ein Schlaglicht auf die eminente Bedeutung, die dem Hanf in der frühen Neuzeit beigemessen
wurde, und auf das offensichtlich enorme Interesse an aktuellem Wissen über den
Anbau und über die Verarbeitung dieses Gewächses, von dem es hieß, „es ist [gibt] keine
Pflanze, die dem Menschen so viel nutzt, als diese; sie ist sogar einträglicher als das Korn."14
In Deutschland wurde erst mit dem Aufkommen einer deutschsprachigen agrarwirtschaftlichen
Literatur im späten 16. Jahrhundert Hanf nicht mehr nur in der Tradition der Kräuterbücher
vorwiegend oder ausschließlich unter dem Gesichtspunkt seiner medizinischen Verwendung
dargestellt. Jetzt behandelten einschlägige Werke ganz konkret, allerdings meist noch sehr
knapp, Fragen des Anbaus, der notwendigen Bodenbeschaffenheit und der verschiedenen
Arbeitsschritte zur Fasergewinnung. Unbedingt zu nennen ist in diesem Zusammenhang vor
allem Johannes Coler (1566-1639), brandenburgischer Pastor und „der erste unter den deutschen
Schriftstellern, welche der Landwirthschaft eine neue Richtung gaben." Seine erstmals
zwischen 1593 und 1599 in Wittenberg in zwei Teilen erschienene „Oeconomia ruralis et do-
mestica" „ist das erste vollständige [Werk] über die Oekonomie in Deutschland, encyklopädi-
scher Natur und beruhend auf den Darstellungen dieser Gegenstände, welche sich unter dem
Namen ars oeconomica in den mittelalterlichen allgemeinen [und in Latein verfassten] Ency-
klopädien finden." Als eigentlicher Begründer der deutschen, so genannten Hausväterliteratur

12 M. Marcandier: An abstract of the most useful parts of a late treatise on hemp, translated from the French of
M. Marcandier, magistrate of Bourges, and inscribed by the editor at London, to the laudable Society for Pro-
moting Arts, Manufactures, &c. Being much recommended to the growers and manufacturers of that valuable
material, from some modern discoveries and experiments of a method of preparation, (not formerly in practice)
in order to its various applications for the use of mankind. Together with some observations upon the prospect
of singular advantage which may be derived to Great-Britain and her colonies from their early adopting the
method prescribed. To which is added. some account of the use of the horse-chesnut; and a plan of the Pennsylvania
hemp brake. Boston, Massachusetts 1766; Instructions for the cultivating and raising of flax and hemp:
in a better manner, than that generally practis'd in Ireland. By Lionel Slator of Cabragh, in the County of
Cavan, flax and hemp dresser to the Honourable Thomas Coote of Coote-Hill. in the said county. Printed at
Dublin in the year 1724. And now published for the benefit of the inhabitants of New-England, and recommended
to their perusal. Boston, Massachusetts 1735; Edmund Quincy: A treatise of hemp-husbandry: being a collec-
tion of approved Instructions, as to the choice and preparation of the soils. most proper for the growth of that useful
and valuable material, and also as to the subsequent management thereof. agreable [sie!] to the experience of
several countries wherein it has been produced, both in Europe and America. With some introduetory observations
, upon the necessity which the American British colonies are under, generally to engage in the said produc-
tion; and upon the extensive usefulness, and great Utility of the said material. Boston, Mass. Printed by Green &
Russell, by order of the Honorable House of Representatives 1765.

13 Marcandier (wie Anm. 11), S. 166. Die Meldung findet sich in einem der „Auszüge", die vom Herausgeber der
eigentlichen Abhandlung beigefügt wurden. Die Abkürzung der dort als Quelle angegebenen Zeitschrift konnte
auch unter Rückgriff auf die Publikation: Die Zeitschriften des deutschen Sprachgebiets von den Anfängen bis
1830. Bearb. von Joachim Kirchner. Mit einem Titelregister von Edith Chorherr. Stuttgart 1969, nicht aufgelöst
bzw. bibliographisch nachgewiesen werden, doch muss das Erscheinungsdatum des dort zitierten Zeitschriftenbandes
naturgemäß vor 1763 liegen.

14 Marcandier (wie Anm. 5). Motto auf dem Titelblatt.

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0076