Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 77
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0077
war Coler im 17. Jahrhundert der bedeutendste landwirtschaftliche Schriftsteller Deutschlands.
Der Hanfbau wird von ihm allerdings nur äußerst kurz abgehandelt - er nennt lediglich einen
Aussaattermin und präsentiert ein Rezept für Hanfsuppe.15

Die vermutlich erste monographische Abhandlung in Europa über den Hanfbau erschien um
das Jahr 1657 in Italien, einem ebenfalls bedeutenden Produzenten von Hanf in der frühen Neuzeit
.16 Doch anders als der umfangreichere „Traite" fand das Werk Bertis über Italien hinaus
offenbar keine vergleichbare Beachtung; jedenfalls lassen sich weder in Deutschland noch in
anderen europäischen Ländern Übersetzungen nachweisen.

Mit Paul Jacob Marperger (1656-1730) - seit 1708 Mitglied der preußischen Sozietät der
Wissenschaften und seit 1724 königlich polnischer und kursächsischer Hof- und Kommer-
zienrat - behandelte ein Autor das Thema Hanf, der als „einer der ersten deutschen Schriftsteller
" gilt, „welche der Wissenschaft der politischen Oekonomie den Weg geebnet haben."17
Unter seinen 94 zu Lebzeiten veröffentlichten, ein breites Spektrum vor allem kaufmännischer,
merkantilistisch-kameralistischer und nationalökonomischer Themen behandelnden Schriften
gehört zu denjenigen seiner Werke, die bei interessierten Zeitgenossen die meiste Beachtung
fanden, bezeichnenderweise auch die 1710 in Leipzig erschienene „Ausführliche Beschreibung
des Hanffs und Flachs und der daraus verfertigten Manufacturen sonderlich des Zwirns, der
Leinwand und Spitzen".18

Marperger ging es in diesem mit knapp 370 Seiten bis dahin nicht nur im deutschen
Sprachraum umfangreichsten Werk über Hanf und Flachs weniger um die landwirtschaftlichen
Aspekte des Hanf- und Leinbaus, sondern vor allem um die ökonomische Bedeutung und Rolle
der beiden Faserpflanzen. Wie aus dem vollen Titel seiner „Beschreibung" ersichtlich, war Gegenstand
seiner Darstellung, „was in solchen [Manufacturen des Zwirns, der Leinwand und der

15 Johannes Coler: Oeconomia ruralis et domestica, 2 Teile in 1 Bd. Mainz 1665, hier 1. Teil, 5. Buch („Vom Säe-
werk"), S. 154. Das Rezept für Hanfsuppe im Teil „Oeconomia oder vom Haußhalten", S. 59. Die Angaben zur
Person Colers nach Lobe: Colerus: Johann C. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4, 1876, S. 402 f.,
sowie die Website der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Vgl. auch den Überblick über die Anfänge
des landwirtschaftlichen Schrifttums in Deutschland an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit bei Wilhelm
Abel: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (Deutsche Agrar-
geschichte II). Stuttgart 1962, S. 149-155 und 185f, dort auch über Coler. Zwei weitere, in diesem Zusammenhang
zu nennende Autoren sind: Martin Grosser: Anleitung zu der Landwirtschaft, Abraham von Thumbshirn:
Oeconomia. Zwei frühe deutsche Landwirtschaftsschriften. Hg. von Gertrud Schröder-Lembke (Quellen und
Forschungen zur Agrargeschichte 12). Stuttgart 1965. Dort sind beide Texte abgedruckt: Grosser S. 15-60, über
Hanf: S. 31; von Thumbshirn S. 63-109, über Hanf: S. 88. Zu den beiden Schriften, dem wirtschafts- und gesellschaftsgeschichtlichen
Hintergrund ihrer Entstehung sowie zu den beiden Autoren siehe dort die Einleitung,
S. 1-10.

16 Der bibliographische Nachweis der ohne Angabe eines Erscheinungsortes veröffentlichten und auf ca. 1657 datierten
Erstausgabe von Giovanni Antonio Berti: Coltivazione della canape..., gestaltete sich schwierig. Eine
weltweite Suche über den Karlsruher virtuellen Katalog blieb ohne Erfolg. Bei Eingabe von Titel und Autor werden
lediglich Nachweise für die zweite Auflage von 1741 angezeigt. Die Erstausgabe führt an: Kenyon Gibson
u.a.: Hemp for Victory: History and Qualities of the World's most useful Plant, London 2006. Zu diesem Werk,
dessen Titel dem US-amerikanischen Werbefilm „Hemp for Victory" von 1942 zur Förderung des heimischen
Hanfanbaus für den Kriegsbedarf entlehnt ist, vgl. auch die Angaben zu „Hemp for Victory" unter dem Internetportal
Wikipedia. Gibson unterhält als „extension" seines Buches mit „excerpts from the book along with Updates
" die Website: hempforvictory.blogspot.com/2006_06_01_hempforvictory_archive.html (01.10.06). Dort
wird im Kapitel „Writings on hemp" Bertis Schrift mit dem Erscheinungsjahr „ca. 1657" angeführt. Einen weiteren
Beleg bot das US-amerikanische Antiquariat Raymond M. Sutton Jr. in 430 Main Street, Williamsburg, KY
40769 U.S.A, das ein Exemplar der Ausgabe von ca. 1657 im Angebot führte. Eine Anfrage des Verfassers per
Email wegen Verifikation des Erscheinungszeitraums und evtl. Anfertigung von Reproduktionen der Illustrationen
blieb leider unbeantwortet und auch ein Fernleiheauftrag führte nicht zum Erfolg.

17 Jakob Franck: Marperger: Paul Jakob. In: ADB (wie Anm. 15) 20, 1884), S. 495-497, hier S. 496; Gerhard
Dünnhaupt: Paul Jacob Marperger (1656-1730). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock 4, 1991,
S. 2638-2672.

18 Paul Jacob Marperger: Ausführliche Beschreibung des Hanffs und Flachs und der daraus verfertigten Manufacturen
/ sonderlich des Zwirns/ der Leinwand und Spitzen ... Leipzig 1710.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0077