Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
125.2006
Seite: 108
(PDF, 44 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0108
Abb. I Markgraf Ludwig Georg
von Baden-Baden (1702-1761).
Porträt in Öl (0.95 x 0.825 m) im
Schloss des Freiherrn Konrad von
Enzberg in Mühlheim an der
Donau, Künstler unbekannt
(Foto: Wolfgang Ziefle 1992)

Hugo von Schönborn, Bischof zu Speyer, die Prinzessin in der Rastatter Schlosskapelle. Am
Montagvormittag übermittelte Kammerjunker Baron von Reischach aus Karlsruhe die Glückwünsche
der baden-durlachischen Verwandten. Es folgte eine sechstägige Tauffeier mit Maskeraden
und Bällen.9

Elisabeth war das erste Kind des Markgrafen Ludwig Georg und seiner Gemahlin Maria
Anna von Schwarzenberg (Abb. 1 und 2).10 Ihr Vater Ludwig Georg (1702-1761), besser bekannt
als „Jägerlouis", war der Sohn des Markgrafen Ludwig von Baden-Baden (1655-1707).
des so genannten Türkenlouis, und seiner Gemahlin Sybilla Augusta (1675-1733). Elisabeths
Mutter Maria Anna von Schwarzenberg (1706-1755) war die Tochter des Fürsten Adam Franz
zu Schwarzenberg (1680-1732) und der Prinzessin Eleonore Amalie zu Lobkowicz (1682-
1741). Ihre Eltern hatten sich im Sommer 1720 bei einer Reise nach Prag auf Schloss Frauenberg
kennen gelernt. Die Hochzeit wurde am 18. April 1721 auf Schloss Krumau (heute Cesky
Krumlov) geschlossen. Der Bräutigam war damals also nicht einmal 19 Jahre alt, die Braut gerade
14. Später, nach dem Tod von Maria Anna vermählte sich Markgraf Ludwig Georg ein
zweites Mal. Diese Ehe mit der knapp 21-jährigen Maria Josepha (1734-1776), Tochter von
Kaiser Karl VII. blieb kinderlos.

9 GLA. 53/6 und 46/4329. Hier auch die Beschreibung der Feierlichkeiten zum Einzug der jungen Markgräfin. Vgl
Gerlinde Vetter: Eine barocke Fürstin. Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden. In: Der
Türkenlouis. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und seine Zeit. Hg. von Wolfgang Froese und Martin
Walter. Rastatt 2005, besonders S. 110.

10 Biographien von den Eltern wurden nicht gefunden. Vgl. Beitrag von Susan Richter: Der „Jägerlouis" - ein
Herrscher zwischen Neigung und Pflicht. In: Schlösser Baden-Württemberg 2. Stuttgart 2002. S. 18-21.

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2006/0108