Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0059
Krebs, Engelbert: Das Freiburger Spital und Klinikum, S. 77-87.

Heinsius, Wilhelm: J. Fr. Oberlins „Schul- und Erziehungsreise in die Markgrafschaft
Hochberg", S. 88-99.

Wohleb, Joseph L.: Aus der Geschichte des Colombischlößles und der Familie Colombi,
S. 100-119.

Holler, Josef: Nachruf für Prof. [Engelbert] Krebs, S. 120f.

Vereinsbericht 1951/52, S. 122f.

Inhaltsverzeichnisse der Jahrläufe 1 bis 69, S. 124-128.

71 (1953)

Giesen, M. Joseph: Das Freiburger Martinssiegel von 1260 des Freiburger Franziskanerklosters
, S. 4-6.

Münzel, Gustav: Das Sünderpaar bei den Skulpturen in dem Vorhallenzyklus des Freiburger
Münsters, S. 7-29.

Hinderschiedt, Gustav: Aus der Geschichte der Freiburger Zünfte, S. 30-48.
Feger, Robert: Die Reliefplatte vom Mauracher Berg aus der Ruine der Severinskapelle,
S. 49-63.

Senti, Anton: Die Wappenscheiben im Rathaus zu Rheinfelden/Schweiz, S. 64-94.
Martin, Karl: Die Unternehmerfamilie Litschgi in Krozingen, S. 95-123.
Hilf, Richard B.: Wald und Bergwesen des Breisgaus im 18. Jahrhundert, S. 124-144.
Schaefer, Harry: Fünfzig Jahre Freiburger Theater, S. 145-157.

72 (1954)

Holler, Josef / Wohleb, Joseph L.: Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Friedrich Hefele,
S. 3f.

Büttner, Heinrich: Freiburg und das Kölner Recht, S. 7-10.

Beyerle, Franz: Die Fratres de Friburch im St. Galler Verbrüderungsbuch, S. 11-16.
Hellmann, Manfred: Bemerkungen über das Verhältnis der Deutschordenskommende zur

Stadt Freiburg, S. 17-25.
Senti, Anton: Der Stiftungsbrief der Rheinfelder Zünfte, S. 26-37.
Schelb, Bernhard: Die Matthiaskirche in Günterstal, S. 38-42.

Martin, Karl: Das Kloster Beuron im Donautal und sein Güterbesitz im Breisgau, S. 43-48.
Wohleb, Joseph L.: Beiträge zur Baugeschichte des Klosters St. Klara in der Predigervorstadt
in Freiburg, S. 49-56.

Rambach, Hermann: Eine verschwundene Dorfkirche. Aus der Geschichte der Kirche Unserer
Lieben Frau zu Suggental, S. 57-65.

Noack, Werner: Der Schnitzaltar in der Rosenkranzkapelle des Breisacher Münsters, S. 66-
72.

Giesen, M. Joseph: Bernhard von Clairvaux in Freiburg, S. 73-79.
Feger, Robert: Die Heitersheimer Lot-Platte, S. 80-88.

Brenzinger, Heinrich: Johann Caspar Brenzinger, „suae artis pictor", seine Beziehungen
zum Kloster St. Blasien und ein Reisebericht aus dem Jahre 1688, S. 89-97.

Liehl, Ekkehard: Woher kommt der Name Ravennaschlucht?, S. 98-102.

Priesner, Paul: Der kulturgeschichtliche Wert der alten Totenbücher der Pfarreien Sölden,
Bollschweil und St. Ulrich, S. 103-121.

Noack-Heuck, Ellen Lore: Zwei neuentdeckte Ölskizzen Christian Wenzingers, S. 122-125.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0059