Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0072
103 (1984)

Finkbeiner, Gerhard: Die Edlen von Schuttertal, Dienstleute der Herren von Geroldseck, S.
7-13.

Schmaedecke, Michael: Zur Baugeschichte des Jesuitenschlosses bei Merzhausen, S. 15-37.
Oehme, Rudhardt: Eine französische Militärkarte der Freiburger Landschaft aus dem Anfang

des 18. Jahrhunderts, S. 39-55.
Kageneck, Alfred Graf von: Johann Georg Freiherr von Grechtler (1705-1780), S. 57-69.
Laubenberger, Franz: Zur Aufhebung der Leibeigenschaft in den badischen Landen 1783

unter Markgraf Carl Friedrich, S. 71-92.
Fahrer, Uwe: Eine Reise durch Deutschland 1825-1828. Aus dem Nachlaß des badischen

Pfarrers Dr. h.c. Ernst Fink, S. 93-106.
Ott, Hugo: Martin Heidegger als Rektor der Universität Freiburg i. Br. 1933/34. II. Die Zeit

des Rektorats von Martin Heidegger (23. April 1933 bis 23. April 1934), S. 107-130.
Merz, Hans Georg: Beamtentum im nationalsozialistischen Staat. Der „Fall" Leo Wohleb

(1934), S. 131-148.
Bräunche, Ernst Otto: Die „Reichskristallnacht" in Freiburg, S. 149-160.
Bender, Helmut: Freiburg im Kolbschen Lexikon von 1813, S. 161-170.
Schmalfeldt, Kristiane: Sterben und Leichenbegräbnis im Freiburg des 19. Jahrhunderts,

S. 171-187.

Dehnert, Walter: Zur Geschichte des städtischen Heimat-Museums in Emmendingen, S.
189-196.

Liessem-Breinlinger, Renate: Die Belegschaft der Grube Schönberg 1937-1942, S. 197-202.

Vetter, Walter: Noch einmal: „Führer"-Besuche in Freiburg, S. 203-208.

Brommer, Hermann: Zum Tod des Freiburger Bildhauers Alfred Erhart (1928-1984; Nachruf),

S. 209-217.
Buchbesprechungen, S. 219-235.

104(1985)

Schwineköper, Berent: Die heutige Stadt Villingen - eine Gründung Herzog Bertolds V. von
Zähringen (1186-1218). Territoriumsausbau durch Errichtung geplanter Stadtanlagen in
spätzähringischer Zeit (1152-1218), S. 9-42.

Schillinger, Erika: Dominus und Miles in den Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts,
S. 43-56.

Schulze, Willy: Die Freiburger Ratsänderung 1388-1392, S. 57-75.

Werth, Willi: Studien zum spätmittelalterlichen Bergwesen in Frankreich und in Süddeutschland
: A. Karl VIII. von Frankreich verleiht 1487 ein Bergprivileg an 16 süddeutsche
Kaufleute, B. Berghoheit, Bergordnung im Breisgau bis 1517, S. 77-110.

Reiling, Martina: Ein Freiburger Stadtteil im 18. Jahrhundert (Nordwestliche Altstadt), S.
111-134.

Odenwald, Gottfried: Der Rennweg von Freiburg im Breisgau, S. 135-152.

Ohler, Norbert: Trägerinnen des „Ehrenkreuzes der deutschen Mutter" in Teningen. Zur
Sozialgeschichte eines Breisgauortes, S. 153-166.

Schwineköper, Berent: Der „Sparkassenblock" in Freiburg, S. 167-176.

Klug, Wolfgang: Zum Problem der Hofstätten in Freiburg i. Br., S. 177-194.

Zimmer, Karl: Das Haus zum Gauch in sieben Jahrhunderten, S. 195-211.

Ecker, Ulrich: Die Häuser Zum Silberberg und Zum Rosen (Kaiser-Joseph-Straße 188, früher
541 und 54 II), S. 213-220.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0072