Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0073
Ecker, Ulrich: Das Haus Zum Roten Kopf (Kaiser-Joseph-Straße 190, früher 56), S. 221-
230.

Sigmund, Hans / Hensle, Dieter: Das Haus „Zum Walfisch", S. 231-240.

Sigmund, Hans: Gemälde in der „Meckel-Halle" der Sparkasse Freiburg, S. 241-246.

Meckel, Carl Anton: Ein romanisches Haus in Freiburg i. Br. (Wiederabdruck). S. 247-256.

Süss, Rolf: Die Kollegienhäuser in der Franziskanergasse, S. 257-262.

Kageneck, Alfred Graf von: Das Haus Franziskanerstr. 9 (Collegium Battmannicum -

Albert-Carolinen-Stift). S. 263-268.
Schmidt, Leo: Max und Carl Anton Meckel und der Umbau des Hauses „Zum Walfisch" zur

Sparkasse in den Jahren von 1909 bis 1911, S. 269-280.
Bender, Helmut: Goethe in Freiburg und im Breisgau, S. 281-286.
Thieme, Hans: Wilhelm Eschle (1905-1984; Nachruf), S. 287-289.

Schmid, Adolf: Vor 50 Jahren starb der Freiburger Ehrenbürger Prof. Dr. h.c. Fritz Geiges

(2.12.1853-23.6.1935; Gedenken), S. 291-304.
Buchbesprechungen. S. 305-322.

105(1986)

Hünnekens, Ludger: Neue Beiträge zur Emmendinger Stadtgeschichte. I. Grundrißbildung
und Stadtmauer, 2. Das sogenannte Schlosserhaus in Emmendingen, S. 7-60.

Priesner. Paul: Schule und Lehrer in Ebringen, 328jähriges Bestehen der Schule 1658-1986.
S. 61-81.

Schulze. Willy: Erzherzog Albrechts Verfassungsänderung in Freiburg. Ein Beitrag zu einem
umstrittenen Vorgang, S. 83-97.

Schaar, Joachim Dietrich: Aspekte der Geschichte des Freiburger Stadtgartens. S. 99-134.

Treffeisen, Jürgen: Kenzingen - Altkenzingen. Zum Verhältnis von Stadt und vorstädtischer
Siedlung während des Mittelalters, S. 135-163.

Hensle, Dieter M.: Waren Rimsingen und Freiburg friesische Stützpunkte frühmittelalterlicher
Flußschiffahrt?, S. 165-204.

Kremp, Vinzenz: Umkirch - Kirche in den Fluten der Dreisam oder Kirche eines Hun(d)o?,
S. 205-216.

Rambach, Hermann: Pro Musica, Musikpflege in Waldkirch während 1000 Jahren, S. 217-
286.

Ecker, Ulrich P.: Nur noch Prozessionssoldaten? Das Freiburger Bürgermilitär im 19. Jahrhundert
. S. 287-298.
Laubenberger, Franz: Der Freiburger Nagelbaum, S. 299-307.

Vetter, Walter: Symbole des Historismus und des Nationalstaates: Freiburger Kirchen in

der Wiehre und im Stühlinger (1887-1944), S. 309-317.
Buchbesprechungen. S. 319-344.

106 (1987)

Schillinger, Erika: Die frühen Turner von Freiburg. Vom Bürgertum zum Ritterstand, S. 9-
30.

Dreher, Ernst: Kirche, Kloster und Kapellen in Günterstal, S. 31-68.

Scott, Tom: „Der Walzenmüller-Aufstand" 1492, Bürgeropposition und städtische Finanzen

im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau, S. 69-93.
Fogleman, Aaron: Die Auswanderung aus Südbaden im 18. Jahrhundert, S. 95-162.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0073