Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0079
116 (1997)

AG Minifossi, Friedrich-Ebert-Schule Schopfheim: Der Kreuz- und Schibefelsen, auch

„Schatzstein von Todtnauberg" genannt, S. 7-28.
Schlageter, Albrecht: Das Revier Birkiberg im Möhlintal. Ein Beitrag zur Geschichte des

mittelalterlichen Bergbaus im Möhlintal zwischen Bollschweil und St. Ulrich, S. 29-126.
Lübbecke, Frank: Das Freiburger Wohnhaus des 13. Jahrhunderts. Ein Haustyp und seine

Vorstufen, S. 127-140.
Mangei, Johannes: Die Zähringer in den sogenannten Marbacher Annalen, S. 141-155.
Sauerborn, Franz-Dieter: Die Krönung des schweizerischen Humanisten Glarean zum

poeta laureatus durch Kaiser Maximilian I. im Jahre 1512 und seine Helvetiae Descriptio

von 1514/15, S. 157-192.
Obhof, Ute: Der Freiburger Theologe Johannes Brisgoicus, S. 193-197.
Tri i m im \. Jürgen: Breisgauer Archivalien im österreichischen Haus-. Hof- und Staatsarchiv

zu Wien, S. 199-205.

Braun, Karl-Heinz: „Seine Zelibatspolemik wird ihm keine Rosen bringen". Zum Freiburger
Moraltheologen Heinrich Schreiber und seinen Kollegen in der Theologischen Fakultät, S.
207-225.

Graf, Friedrich Wilhelm: Die Utopie der nationalen Ökumene. Heinrich Schreiber als

Theologe des Deutschkatholizismus, S. 227-252.
Dreher, Ernst: Die Gemeinde Günterstal von 1806 bis 1830 (2. Teil), S. 253-281.
Meissburger, Hubert: Ein Kupferstich des Freiburger Münsters von Joseph Anton

Meißburger, S. 283-290.
Ecker, Ulrich: „Nein, lieber will ich in einem Lande wohnen, wo man die Freiheit als das

höchste menschliche Glück betrachtet!" Die Korrespondenz des badischen Republikaners

Johann Michael Scheffelt zwischen 1849 und 1853, S. 291-360.
Scherb, Ute: Studentenhilfe und Studentenwerk - von der Selbsthilfeeinrichtung zum Organ

nationalsozialistischer Hochschulpolitik (1921-1945), S. 361-390.
Buchbesprechungen, S. 391-404.

Schmid, Adolf: Waldseemüller-Preis der Universität Freiburg. In Memoriam Dr. Franz

Laubenberger (1917-1993), S. 405f.
Vereinschronik 1997, S. 407f.

117 (1998)

Böhme, Rolf: Grußwort, S. 5.
Schadek, Hans: Vorwort, S. 7f.

Lembke, Sven: Kaiser Maximilian I. Ein Lebensbild, S. 12-29.

Mertens, Dieter: „Uß notdurften der hl. cristenheit, reichs und sonderlich deutscher nation".
Der Freiburger Reichstag in der Geschichte der Hof- und Reichstage des späten Mittelalters,
S. 30-54.

Ecker, Ulrich P.: „... sitzen untätig herum, verhandeln nichts, aber verzehren viel Geld".

Organisation und Ablauf des Freiburger Reichstags, S. 56-93.
Burmeister, Karl-Heinz: Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist

und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460-1526), S. 94-113.
Kroeschell, Karl / Maurer, Julia: Gesetzgebung und Rechtsprechung auf dem Freiburger

Reichstag, S. 114-132.

Oeschger, Bernhard: Von der „Überflüssigkeit der kleydung". Kulturgeschichtliche Aspekte
der Policeygesetzgebung des Freiburger Reichstags, S. 134-145.

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0079