Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0082
Haumann, Heiko: Ein Besuch beim Genossen Kirow. Die Geschichte der Familie Dmitrewski
- eine Fallstudie von den Anfängen der Slawistik in Freiburg i. Br. bis zum stalinistischen
Terror und zur Aufarbeitung der Erinnerung, S. 121-144.

Zotz, Thomas: Die Anfänge der Freiburger Lateinschule bis zur Gründung der Universität
1457, S. 145-152.

Mertens, Dieter: Die städtische Lateinschule von der Universitätsgründung bis zum Übergang
an Baden, S. 153-159.

Speck, Dieter: Vom Paedagogium und Gymnasium Academicum zum großherzoglichen
Lyceum (1572-1806), S. 161-168.

Günter, Wolfgang: Das Berthold-Gymnasium zwischen 1807 und 1958, S. 169-208.

Feuchte, Paul: Besatzungsregime oder Selbstregierung? Demokratischer Neuaufbau in (Süd-
) Baden nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 209-221.

Huggle, Ursula: Rückschritt oder Aufbruch? Lebenswirklichkeiten in Freiburg während der
Nachkriegsjahre. S. 223-246.

Hug, Wolfgang: Hilfe zur Selbsthilfe: Freiburg und die internationale Solidarität nach 1945.
S. 247-261.

Heidenreich, Wolfgang: Freiburg 1949: Wendezeit - Erwartungsland. Eine Collage mit

Leuten, Bildern. Büchern, S. 263-286.
Bert, Paul: Was wird aus Trümmern und Baracken? Der Wiederaufbau der Stadt Freiburg, S.

287-301.
Buchbesprechungen, S. 303-323.
Vereinschronik 2000, S. 325-327.

121(2002)

Ecker, Ulrich P: Dr. Hans Schadek zum 65. Geburtstag (Widmung), S. 5f.

Boll, Günter: „Matys von Brysach git xxv guldin": Die Erwähnung von Breisacher Juden in
Straßburger Quellen des 14. Jahrhunderts. S. 11-13.

Rippmann, Dorothee: Heiraten, Erwerben und Vererben: Eine Eheschließung im Spätmittelalter
, S. 15-24.

Preusche, Martin: „ ... Vnd Zwen Säck mit gelt herauß getragen": Eine merkwürdige Einbruchsserie
in Freiburg 1601/02, S. 25-44.

Trebeljahr, Moritz: „... mit vermelden Christoff Pflueg habe gesagt": Ein Kriminalfall aus
dem 17. Jahrhundert, S. 45-58.

Isenmann, Moritz: Zwei Fälle von Inzest und die Gutachten der Straßburger Juristenfakultät
aus dem Jahre 1683, S. 59-83.

Brudzynska-Nemec, Gabriela: Der badische Polenverein in Karlsruhe und sein Briefwechsel
mit dem Polnischen Nationalkomitee in Paris 1832, S. 85-106.

Pallat, Gabriele C: Erinnerungen an Eleonore von den Steinen (1867-1944). Eine „assimilierte
Jüdin", die Opfer der NS-Rassengesetze wurde, S. 107-114.

Nienhaus, Heinz: Ein ehemaliges Hofgut mit Realgastwirtschaftsrecht in Schluchsee-Aha, S.
115-126.

Mebes, Hans-Detlef: Freimaurerischer Pazifismus in Freiburg. Teil I: Stationen in der
Weimarer Zeit und die deutsch-französische Friedenskundgebung im Mai 1932, S. 127-150.

Scherb, Ute: „Ein politisch gefährliches Subjekt": Fränze Vordtriede (1911-1997), S. 151-164.

Weber, Peter Johannes: Alemannische Heimat. Eine heimatgeschichtliche Beilage der
Freiburger Tagespost in schwieriger Zeit (1934-1940), inkl. Register, S. 165-208.

Huggle, Ursula: Die Freiburger Musikhochschule und ihre Vorläufer, S. 209-252.

Buchbesprechungen, S. 253-270.

Vereinschronik 2001/2002, S. 271-275.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0082