Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0085
Michels, Mechthild: Wer kennt Anton Anreith (1754-1822)? Ein Riegeler in Kapstadt (Südafrika
), S. 105-114.

Brudzynska-Nemec, Gabriela: Frauen und Jungfrauen an der Sache des Rechts und der
Freiheit. Frauen-Polenvereine in Freiburg und Lahr 1832, S. 115-133.

Manasse, Christoph: Flugschriften der badischen Revolution von 1848/49. Ihre Funktion in
der Revolutionsöffentlichkeit und ihre inhaltlich-thematischen Bezüge, dargestellt an der
Sammlung Cajetan Jägers (Teil II), S. 135-168.

Günter, Wolfgang: Das Freiburger Studienseminar und die Gymnasiallehrerausbildung in
Baden-Württemberg (Teil II), S. 169-201.

Mutz, Mathias: Die VolkshochschuV fuer unser Volksgewuhl - Zur Bedeutung der Volkshochschule
Wyhler Wald für den Widerstand gegen das Kernkraftwerk Wyhl, S. 203-220.

Buchbesprechungen, S. 221-245.

Vereinschronik 2005, S. 247-249.

125 (2006)

Kuner, Bernadette: Das Freiburger Gutleuthaus im Spätmittelalter. Organisation - wirtschaftliche
Basis - Alltagsleben, S. 7-24.

Gehring, Benjamin: Der „Große Dingrodel" von St. Peter auf dem Schwarzwald von 1458.
Ein Rechtsschriftstück zwischen Gedächtniskultur und Verschriftlichung, S. 25-36.

Huggle, Ursula: Der „Schwarze Adler" in Oberbergen, S. 37-62.

Post, Rudolf / Schumacher, Jutta: Der jüdische Drucker Israel Sifroni in Freiburg i. Br.
(1583-1585), S. 63-72.

Hellwig, Edgar: Dem Hechel man aber solle vom Ib zue hechlen mehers nicht dein ein
Creützer gegeben werden. Hanfanbau, -Verarbeitung und -handel am Oberrhein in der frühen
Neuzeit und ein Lohnkampf der Hanfhechler in Kenzingen nach dem Dreißigjährigen
Krieg (Teil I), S. 73-102.

Azzola, Friedrich Karl: Das nicht datierte Siegel der Freiburger Glaser, vor 1700. S. 103-
106.

Michels, Mechthild: Prinzessin Elisabeth Eleonora Augusta von Baden-Baden (1726-1789)
und ihre Hofhaltung zu Riegel und in Freiburg, S. 107-134.

Volk, Helmut: Der Oberrhein als Spielball der Politik. Beiträge zur Kulturgeschichte der
französisch-badischen Rheinaue, S. 135-154.

Uhlbach, Christa-Renate: Johann Carl Christoph Schleip und die Entstehung der Erbprinzenstraße
in Freiburg, S. 155-168.

Scherb, Ute: ... den Geist des neuen Deutschland verkörpern. Der Freiburger Architekt
Joseph Schlippe und die Gestaltung des „Neuen Straßburg", S. 169-184.

Pfanz-Sponagel, Christiane: Blumen statt Bomben? Die Situation der Freiburgerinnen bei
Kriegsende und in der Nachkriegszeit, S. 185-196.

Buchbesprechungen, S. 197-221.

Vereinschronik 2006, S. 223-225.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0085