Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0090
Beitrag zum 800jährigen Jubiläum des Deutschen Ordens. 109, S. 77-94.

-: Die Altäre der Adelhauser Klosterkirche in Freiburg. 88, S. 183-201.

-: Die Barockisierung der Niederrotweiler St. Michaelskirche - Ein Beitrag zur Baugeschichte
der ältesten Kirche im Kaiserstuhl. 101, S. 227-244.

-: Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. (1611-1842). Die
Biographien, Teil I. 89, S. 47-93.

-: Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg i. Br. Die Biographien, Teil
II. 94/95. S. 165-200.

-: „Die Bruderschaft zum ewigen Frieden in der Schnecken-Vorstadt zu Freiburg i. Br.". 111.
S. 73-78.

-: Die Orgel der ehemaligen Gengenbacher Abteikirche im Augustinermuseum zu Freiburg.
86, S. 77-102.

-: Die Verwandten Johann Christian Wenzingers. 83, S. 149-175.
-: Georg Saum und Simon Göser in Straßburg. 90, S. 81-100.

-: Johann Baptist Sellinger. Ein Breisgauer Barockbildhauer (1714-1779). Lebensgeschichte
und verwandtschaftliche Beziehungen. 80, S. 51-69.

-: J[ohann] B[aptist] Sellinger. Ein Breisgauer Barockbildhauer (1714-1779). Werke und
kunstgeschichtliche Bedeutung. 81, S. 66-98.

-: Johann Baptist Sellinger (1714-1779). Neues zu Leben und Werk des Breisgauer Barockbildhauers
. 98, S. 59-80.

-: Johann Heinrich Hermann Reichsfreiherr von Kageneck (1668-1743). Zum 250. Todestag
des Deutschordens-Landkomturs - Ein Nachtrag zur Biographie. 113, S. 73-90.

-: Senatspräsident Dr. Ferdinand Heisler (1793-1876). 99, S. 83-104.

-: Zum Tod des Freiburger Bildhauers Alfred Erhart (1928-1984; Nachruf). 103, S. 209-217.

Brudzynska-N£mec, Gabriela: Der badische Polenverein in Karlsruhe und sein Briefwechsel
mit dem Polnischen Nationalkomitee in Paris 1832. 121, S. 85-106.

-: Frauen und Jungfrauen an der Sache des Rechts und der Freiheit. Frauen-Polenvereine in
Freiburg und Lahr 1832. 124, S. 115-133.

Brunner, Michael: Zum Tympanon am südlichen Querhausportal des Freiburger Münsters.
113, S. 7-13.

Buisson, August: Der St. Blasierhof in Freiburg i. Br. 29, S. 1-24.
-: Zur Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien. 33, S. 1-34.
Burkhardt, G.: Die Kupferstiche in der städt. Altertumssammlung zu Emmendingen. 41, S.
57-70.

Burmeister, Karl-Heinz: Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist
und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460-1526). 117, S. 94-113.

Buszello, Horst: Krise, Reform und neuer Aufschwung. Die Stadt Freiburg am Ende des 15.
Jahrhunderts. 117, S. 274-312.

Büttner, Heinrich: Andlau und der Schwarzwald. Ein Beitrag zur Geschichte der
Erschließung des Gebietes von Ottoschwanden. 67, S. 32-44.

-: Aus den Anfängen der Stadt Freiburg. Freiburgs Erwähnung im St. Galler Verbrüderungsbuch
. 74, S. 31-38.

-: Breisgau und Elsaß. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Geschichte am Oberrhein. 67, S.
3-25.

-: Die Zähringer im Breisgau und Schwarzwald während des 11. und 12. Jahrhunderts. 76, S.
3-18.

-: Freiburg und das Kölner Recht. 72, S. 7-10.

-: Reichsbesitz am nördlichen Kaiserstuhl bis zum 10. Jahrhundert. 67, S. 26-31.
-: Waldkirch und Glottertal. Zur politischen Erfassung des Raumes zwischen Kaiserstuhl und
Kandel im Mittelalter. 91, S. 5-30.

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0090