Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0093
Fahrer, Uwe: Eine Reise durch Deutschland 1825-1828. Aus dem Nachlaß des badischen
Pfarrers Dr. h.c. Ernst Fink. 103, S. 93-106.

Feger, Otto: Das älteste Freiburger Stadtrecht im Rahmen der südwestdeutschen Städteentwicklung
. 81, S. 18-31.

Feger, Robert: Die Heitersheimer Lot-Platte. 72, S. 80-88.

-: Die Reliefplatte vom Mauracher Berg aus der Ruine der Severinskapelle. 71, S. 49-63.
-: Ein hochdeutsches Gedicht J. P. Hebels zum Frieden von Luneville? 84/85. S. 236-250.
-: Über einige alte und neue Hebel-Illustrationen. 78, S. 56-98.

Feucht, Friedrich: Die ländlichen Haus- und Hofformen am Ostrand des Tuniberges. 87, S.
25-45.

Feuchte, Paul: Besatzungsregime oder Selbstregierung? Demokratischer Neuaufbau in (Süd-)

Baden nach dem Zweiten Weltkrieg. 120, S. 209-221.
Finkbeiner, Gerhard: Die Edlen von Schuttertal, Dienstleute der Herren von Geroldseck.

103. S. 7-13.
Fischer, Adolph: Gruß vom Kandel. 1, o. S.
Fischer, August: Ein Harz-Märchen. Teil I und II. 1, o. S.

Fischer, Joachim: Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch von 1300 bis 1600. 87. S. 79-
136.

Fischer, Magda: Die Freiherren von Schauenburg als Pfandherren der vorderösterreichischen

Herrschaft Staufen. 120, S. 99-119.
Flamm, Franz: Die Armen der Stadt Freiburg und die ärztliche Wissenschaft. 75, S. 111-121.
Flamm, Hermann: Der älteste Gemarkungsplan der Stadt Freiburg i. Br. aus dem Jahre 1608.

40, S. 21-32.

-: Die Einwohnerzahl Freiburgs im Jahre 1450. 39. S. 37-39.
-: Zur Topographie der Vorstadt Neuburg. 41. S. 34-36.

- / Stork, Max: Die Sage vom Totenkopf des alten Friedhofs zu Freiburg. 38, S. 47-54.
Fleckenstein, Josef: Bemerkungen zum Verhältnis von Königspfalz und Bischofskirche im

Herzogtum Schwaben unter den Ottonen. 90, S. 51-59.
Fogleman, Aaron: Die Auswanderung aus Südbaden im 18. Jahrhundert. 106, S. 95-162.
Forschner, Karl: Zur Baugeschichte Oetlingens bei Lörrach. 33, S. 104-106.
-: Zwei Taufsteine aus dem badischen Oberland. 29, S. 41 f.

Fregonneau: Das Wahrzeichen Alt-Breisachs und die Sage seiner Entstehung [Altar im

Münster]. 4, S. 62-64, 68-72, 79f., 87f. u. 97f.
Frei, Rudolf: Liebesrezept [Gedicht]. 1, o. S.

Fuchs, E. [Ludwig?]: Das alte Breisgauische Postwesen. 13, S. 50-61.

Fuchs, Franz Xaver: Freiburger Botenposten im Mittelalter. 12, S. 42-46.

Futterer, Adolf: Der Weiler Nidingen (Gemarkung Riegel) und die angeblich erste Erwähnung
von Endingen a. K. 81, S. 32-41.

-: Die Freiherren von Garnier auf der Herrschaft Lichteneck und deren Beziehungen zum
Flecken Riegel. 67, S. 79-116.

-: Einkünfte und Besitz der Herrschaft Lichteneck im gemeinteilherrlichen Flecken Riegel.
82, S. 12-46.

Gageur, Karl: Freiburger literarische Unternehmungen in den Kriegsjahren 1814/15. 32, S.
46-52.

-: Prolog zur Feier der Enthüllung des Denkmals für Heinrich Schreiber, Anhang.

Gagg, Carl von: Ausflug nach Nonnenmattweiher. 3, S. 62f. u. 70-72.

-: Einiges aus dem Hexentale [Bürgle oder Ruine Scherzingen; Sölden, ehem. Kloster und

Propstei]. 12, S. 47-55 u. 91-98.
-: Gewöhn dich dran. 1, o. S.

-: Kurzgefasste Geschichte des Breisgaues, Teil I-XI. 1, o. S.

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0093