Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0094
-: Pflanzenleben im Breisgau, Teil I-VIII. 1, o. S.

-: Volkssagen von Ebringen am Schönberg: 1. Der Drache, 2. Der Kuchenhänsel. 9, S. 64f.

Galea, Michael: Christian Sebastian von Remchingen (1689-1777), Großprior des Malteserordens
für Deutschland zu Heitersheim. „Ein erlauchter und letzter Stein des Hauses". 119.
S. 71-85.

-: Ein Leben in Heitersheim und auf Malta. Ein Beitrag zur Biographie des deutschen
Malteser-Ritters Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein (Übersetzung aus
dem Italienischen von Wolf Dieter Barz). Mit einer Einleitung von Fritz Fünfgeld. 106, S.
163-180.

-: Fürst Johann Baptist von Schauenburg und Malta (1701-1775). Großprior des Malteserordens
. 113, S. 91-105.

Galli, Ernst: Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg, Herr auf Burkheim am Kaiserstuhl

(1749-1827). 114, S. 117-125.
-: Faustin Ens (1782-1858). Lehrerssohn aus Rothweil am Kaiserstuhl, Ehrenbürger von

Troppau in Österreichisch Schlesien und von Breisach. 107, S. 109-128.
Gänshirt, Adolf: Der Holländische Krieg in der Markgrafschaft Hochberg 1672-1679. 62, S.

1-31.

Gehring, Benjamin: Der „Große Dingrodel" von St. Peter auf dem Schwarzwald von 1458.

Ein Rechtsschriftstück zwischen Gedächtniskultur und Verschriftlichung. 125, S. 25-36.
Geiges, Fritz: 1875 Prosit Neujahr! [Gedicht]. 2, S. 25-26.
-: Anmerkungen zu den 4 Aufsätzen über den Münsterbau. 21, S. 81-92d.
-: Aus der Zeit alter Zunftherrlichkeit [Becher aus Burkheim]. 10, S. 20-23.
-: Aus Lestonias Tagebuch, Teil I und II. 1, o. S.

-: Bürgerleben zu Freiburg i. B. Ausgangs des 15. Jahrhunderts. 5, S. 91-102.
-: Das alte Freiburg in seiner Blütezeit [Gebäude, Stadtbild]. 5, S. 37-90.
-: Das alte Freiburg, wie es war und wurde von seiner Gründung bis auf unsere Tage. 11, S.
43-58.

-: Das älteste Freiburger Rathaus und seine Gerichtslaube. Nachwort von Josef Schlippe. 63,
S. 28-59.

-: Das historische Wappen der Stadt Freiburg i. B. 9, S. 22-25.

-: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und

Würdigung. Teil I, 13. und 14. Jahrhundert. 28, S. 65-128.
-: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und

Würdigung. 29, S. 65-132.
-: Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu dessen Kenntnis und

Würdigung. 31, S. 65-132.
-: Der Meister der frühgotischen Ostjoche. 21, S. 57-65.

-: Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Seine Geschichte, die Ursachen
seines Zerfalls und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung; zugleich ein Beitrag
zur Geschichte des Baues selbst, Vorwort von Friedrich Hefele. 56-60, S. 1-391.

-: Der sogenannte Meisterschild Erwins von Steinbach. 21, S. 49-56.

-: Die aeltesten „Abkontrafehtungen" der Stadt Freiburg i. B. 11, Beilage.

-: Die ältesten Baudaten des Freiburger Münsters. Eine Studie. 21, S. 33-48.

-: Die letzten Herren der Wilden Schneeburg und ihre Sippe [Kolmann]. 47-50, S. 17-42.

-: Die Schnewburg auf dem Schinberg, Teil I und II. 1, o. S.

-: Die Stadt Freiburg unter der Herrschaft der Grafen von Urach bis zum Übergang an das

Haus Österreich. 12, S. 59-82.
-: Dreiflügelige Gittertüre im Basler Hof, jetziges Bezirksamt in Freiburg i. B. 11, S. 19.
-: Du kräftig Land [Gedicht]. 1, o. S.

-: Ein Wörtchen der Freiburger Tortürme [Gedicht]. 2, S. 33-35.

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2007-Reg/0094